Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Obamas nächster Krieg

    US-Präsident kündigt Luftangriffe auf IS-Stellungen in Syrien an. »Gemäßigte Rebellen« sollen Bodentruppen stellen. Nur wer die sind, weiß keiner.
    Von Knut Mellenthin
  • Im Reich des Condottiere

    Wie Igor Kolomojskij in Dnipropetrowsk Politik und Geschäft verbindet.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ruferinnen in der Wüste

    Die Frauen von der Bewegung »Antikrieg« haben einen schweren Stand.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Stimmung sinkt

    Die ukrainische Armee wird schlecht geführt, die faschistischen »Freiwilligenbataillone« sind weitgehend außer Kontrolle.
    Von Ralf Rudolph und Uwe Markus
  • Hundert Tage in Erfurt

    Thüringer Linkspartei stellt Programm für Landesregierung unter ihrer Führung vor.
    Von Sebastian Carlens
  • Renditeplan für den Bau

    Wohnungsnot: Verbändebündnis fordert Maßnahmen für das Immobiliengewerbe.
    Von Johannes Supe
  • Bayrische Überwachung

    Münchner Polizei erhob über eine halbe Millionen Handydaten.
    Von Roland Zschächner
  • »Sonderrechtszonen«

    Widerstand gegen »Hartz-IV-Reform«: Initiativen starten Kampagne, Gewerkschafter reicht Petition im Bundestag ein.
    Von Susan Bonath
  • Industrie setzt sich durch

    Japan: Pläne zur Wiederinbetriebnahme zweier Atomreaktoren im Südwesten. Sicherheitsbedenken werden ignoriert.
    Von Michael Streitberg
  • Sabotage im Atomkraftwerk

    Belgien: Seit Anfang August steht ein Reaktor in der Nähe von Antwerpen still.
    Von Gerrit Hoekman
  • In Geiselhaft

    Seit 37 Jahren hinter Gittern: Der indianische Bürgerrechtler Leonard Peltier begeht heute seinen 70. Geburtstag.
    Von Jürgen Heiser
  • »Das Flugzeug hätte sofort gebrannt«

    MH 17-Abschuß in der Ukraine: Militärexperte sieht klare Indizien gegen Treffer durch Flugabwehrrakete der Rebellen. Gespräch mit Bernd Biedermann
    Interview: Claudia Wangerin

Ich begreife nicht, warum Europa sich in einer solchen Situation so klein macht.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) laut Reuters im Bundestag zu Vorwürfen osteuropäischer Länder über die vermeintliche Beschwichtigungspolitik der EU gegenüber Rußland
  • Maastricht war gestern

    Ukraine-Konflikt bietet Vorwand zur Abkehr von vertraglich vereinbarter EU-Wirtschaftspolitik.
    Von Dieter Schubert
  • Primat des Sozialen

    Der Hochschullehrer Klaus Dörre beschreibt »kapitalistische Landnahme« und setzt auf Wirtschaftsdemokratie.
    Von Erik Baron
  • Gehaßt von den Kriegern

    Vor 125 Jahren erschien Bertha von Suttners Antikriegsroman »Die Waffen nieder!«
    Von Michaela Karl