Kiew will alle Gebiete zurück
Von Reinhard LauterbachIn der ukrainischen Präsidialadministration hat nach Darstellung der New York Times (NYT) ein Nachdenken darüber begonnen, wie sich Kiew zu der absehbaren Forderung stellen soll, einen Waffenstillstand entlang des aktuellen Frontverlaufs zu vereinbaren. Mehrere prominente Politiker und Beamte hätten anonym erklärt, entscheidend für das Überleben des Landes seien nicht territoriale Fragen, sondern künftige »Sicherheitsgarantien« für die Restukraine. Dabei würde Kiew aber seine territorialen Verluste zugunsten Russlands niemals offiziell anerkennen, zitierte die NYT am Mittwoch den Parlamentsabgeordneten Roman Kostenko. Die Frage ist offenbar innerhalb der Administration umstritten: Verteidigungsminister Rustem Umerow dementierte den Bericht am Freitag und erklärte, die Ukraine beharre auf der Rückgewinnung aller besetzten Gebiete – einschließlich der Krim.
Auch auf russischer Seite scheint es in dieser Frage Meinungsverschiedenheiten zu geben. So hatte der Abgeordnete Konstantin Satulin am Montag erklärt, ein Waffenstillstand müsse auf »Realitäten« beruhen: »Was wir haben, behalten wir; was die Ukraine hat, kann sie behalten.« Der konservative Oligarch Konstantin Malofejew dagegen sagte, Russland habe an die Ukraine Gebietsansprüche, die über den Frontverlauf hinausgingen. Er zweifle deshalb an der Möglichkeit eines Waffenstillstands entlang der Frontlinie.
Parallel zu diesen Überlegungen gibt es aber offenkundig auch eine Fraktion in Kiew, die auf Eskalation setzt. So hatte die Londoner Times am Mittwoch über die Studie eines armeenahen Instituts berichtet, wonach die Ukraine innerhalb eines halben Jahres eine Plutoniumbombe vom Nagasaki-Typ bauen könnte, wenn der künftige US-Präsident Donald Trump dem Land die Waffenhilfe kürzen sollte. Der Bombenrohstoff solle aus abgebrannten Brennstäben ukrainischer Atomkraftwerke gewonnen werden. Auch dieser Bericht wurde kurz nach Erscheinen von ukrainischer Seite dementiert: Es gebe keine derartigen Pläne.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Marian R. (17. November 2024 um 15:12 Uhr)Viele Regierungen stehen direkt oder indirekt unter dem Einfluß – Nicht der Kontrolle! – der Faschisten, wie immer sie sich auch maskieren. Die Ukraine macht da keine Ausnahme. Die aber auch in der jW oft kolportierte (totale) Kontrolle der Kiewer Regierung durch Faschisten wurde nie belegt – der Einfluss von »Asow« und Co. hingegen ist offensichtlich. Putin demaskiert sich selbst, wenn er jetzt mit den neurussischen Gebieten und einer evtl. Neutralität leben könnte, obwohl doch die »Faschisten« aus Kiew, deren Vertreibung eines seiner erklärten Hauptziele war, nun doch an der Macht bleiben. Dafür sind Hunderttausende Proletarier auf beiden Seiten verreckt. Zurück zu Liebknecht und Tucholsky (»Der Graben«)!
Mehr aus: Ausland
-
Bomben auf Beirut
vom 16.11.2024 -
Nordkorea liefert
vom 16.11.2024 -
Blockade in Bolivien vorerst beendet
vom 16.11.2024 -
Sieg für Dissanayake
vom 16.11.2024 -
UN: Gazahilfe an Tiefpunkt
vom 16.11.2024 -
Von der Leyen vor Gericht
vom 16.11.2024