Gegründet 1947 Montag, 27. Januar 2025, Nr. 22
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 27.01.2025, Seite 5 / Inland
Öffentlicher Nahverkehr

Mit der Geduld am Ende

Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe protestieren mit 24stündigem Warnstreik gegen »Verzögerungstaktiken« des Vorstands
Von David Maiwald
5.jpg
Von drei Uhr am Montagmorgen bis drei Uhr am Folgetag soll die BVG bestreikt werden

Sie haben das Warten satt: Die organisierten Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden an diesem Montag streiken. Rund eine Woche nach der ersten Verhandlungsrunde und rund eine Woche bevor das Nahverkehrsunternehmen in der laufenden Tarifrunde ein Angebot vorlegen will, wollen sie ab drei Uhr früh 24 Stunden lang die Arbeit niederlegen. Die BVG habe mehr als genug Zeit gehabt, argumentiert die Gewerkschaft Verdi, bereits im Oktober sei dem Unternehmen wie auch dem verhandlungsführenden kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) ein Forderungskatalog der Beschäftigten überreicht worden. Doch diese ließen mit einem Angebot auf sich warten.

Der von der BVG vorgebrachte »Wunsch aller Seiten nach konstruktiven und guten Lösungen am Verhandlungstisch« ist nicht erkennbar. Eine Mehrheit der Gewerkschafter habe sich daher für einen ganztägigen Warnstreik ausgesprochen, teilte Verdi Mitte vergangener Woche mit. Denn die rund 16.500 Beschäftigten beim größten Verkehrsunternehmen Europas warten schon seit drei Jahren auf eine Lohnerhöhung. Drei Jahre, die von beispiellosen Preissteigerungen für Miete, Heizung und Lebensmittel geprägt waren. Drei Jahre, in denen die Zahl der Fahrerinnen und Fahrer für Trambahnen, Busse und U-Bahnen bei BVG und deren Tochterunternehmen Berlin Transport (BT) stetig zurückging.

Allein vom Ende des Jahres 2021 bis Juli 2024 ging die Zahl der bei dem Verkehrsunternehmen beschäftigten Fahrer um 112 zurück, ergab eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Tino Schopf (SPD) bei der Verkehrsverwaltung des Berliner Senats. Die Beschäftigten sind mit der Geduld am Ende, haben keine Geduld mehr für »Verzögerungstaktiken« des BVG-Vorstands, teilte Verdi mit. Denn um die vom Missmanagement erzeugte Mehrbelastung nicht weiter ertragen zu müssen, wechselten viele Fahrkräfte in die Teilzeit, was die Belastung für den einzelnen weiter erhöhte. Allein bei der U-Bahn arbeiteten im vergangenen Jahr nur noch 59 Prozent der Fahrer in Vollzeit, ein hoher Krankenstand führte bereits zu einem eingeschränkten Bus- und U-Bahn-Angebot

Die Verspätungen, Ausfälle und ein aus der Zeit gefallenes Informationsangebot bekommen täglich jene zu spüren, die im Alltag auf die BVG angewiesen sind. Nicht das Verkehrsunternehmen, sondern Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt bat nun um »Verständnis, dass uns nur der Streik bleibt, um unsere Forderungen durchzusetzen«. Um den Fahrbetrieb zu stabilisieren »und perspektivisch auszubauen« brauche es »spürbare Entgeltsteigerungen«. Konkret fordert die Gewerkschaft Pauschalbeträge, von denen untere Lohngruppen besonders profitieren, auch wenn alle dasselbe bekommen. Monatlich soll es nach Willen von Verdi für alle Beschäftigten 750 Euro mehr geben. Für Fahrdienste und Wechselschichten stehen demnach Zulagen von 300 Euro an, zudem 200 Euro Schichtzulage und ein 13. Monatsgehalt für die Beschäftigten bei der BVG.

Dass »Nachholbedarf beim Entgelt« besteht, weiß man dort laut Mitteilung, dem müsse aber »realistisch und verhältnismäßig« entsprochen werden. Zuletzt habe man in den Gesprächen auf »Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich« fokussiert. Hier sei man schließlich schon »Branchenführerin«. Doch das Unternehmen rangiert im Vergleich des deutschlandweiten öffentlichen Nahverkehrs bei Gehältern »fast am unteren Ende«, moniert Verdi: Die Löhne fielen im Vergleich mit anderen Bundesländern »deutlich niedriger aus«. Der Nahverkehr in der Hauptstadt lasse sich nur mit besseren Bedingungen »zuverlässig am Laufen halten«. Und dafür hätten die Fahrgäste schließlich »viel Verständnis«.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Bahnen kommen zu spät, sind zu voll und kosten zuviel. Verantwor...
    14.01.2025

    Fahrer wie Fahrgäste

    Tarifrunde bei BVG: 16.600 Beschäftigte gegen Reallohnverluste, Personalengpässe und politische Versäumnisse
  • Maßnahmen, den Streikbruch bei der BVG zu unterbinden. Hindernis...
    29.10.2022

    Zement in die Weiche

    Futter für die antikommunistische Legendenbildung: Vor 90 Jahren streikten in Berlin die BVG-Arbeiter gegen Lohnabbau und Notverordnungsregime
  • Zehn Tage streikten Bus-, U-Bahn- und Tramfahrer im Frühjahr 200...
    09.02.2010

    Gewerkschaften uneins

    Berlin: GDL und GkL rufen zum Warnstreik bei den Verkehrsbetrieben auf. Ver.di distanziert sich

Regio: