Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 12.03.2025, Seite 2 / Ausland
Integration in den Staat

Neue Allianz in Syrien

HTS-Regierung schließt Abkommen mit kurdischen Kräften
Von Wiebke Diehl
2025-03-11T061109Z_233780442_RC2HADAUL4WL_RTRMADP_3_SYRIA-SECURI
Pragmatischer Schritt: Einigung zwischen dem SDF-Kommandanten Abdi und HTS-Chef Scharaa (Damaskus, 10.3.2025)

Alle »zivilen und militärischen Institutionen im Nordosten Syriens« sollen in die »Verwaltung des syrischen Staates integriert werden, einschließlich der Grenzübergänge, des Flughafens sowie der Öl- und Gasfelder«. So sieht es ein am Montag abend bekanntgewordenes Abkommen zwischen den kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF), die aktuell 30 Prozent des syrischen Territoriums kontrollieren, und der demokratisch nicht legitimierten, von der Miliz Haiat Tahrir Al-Scham (HTS) angeführten Übergangsregierung in Damaskus vor.

Enthalten im Abkommen ist zudem eine Anerkennung der syrischen Kurden als »integraler Bestandteil des syrischen Staates«. Während als Ziel die Schaffung eines Waffenstillstands in ganz Syrien festgeschrieben wird, sollen die SDF zunächst Damaskus im »Kampf gegen Überreste des Assad-Regimes« unterstützen. Unter diesem Vorwand haben HTS-Milizen am Wochenende Hunderte alawitische Zivilisten massakriert.

Dass seit 2015 die für die Versorgung der Bevölkerung elementare »Kornkammer« und die Ölfelder Syriens unter Kontrolle der SDF und US-amerikanischer Besatzungssoldaten stehen, die syrisches Öl und syrischen Weizen außer Landes bringen, hat erheblich zur Schwächung der Regierung Baschar Al-Assads und so auch zu ihrem Sturz beigetragen. Auch zur israelischen Regierung unterhalten die SDF gute Kontakte. Vergangene Woche befand ihr Anführer Mazlum Abdi im BBC-Interview, »die Unterstützung von jedem«, explizit auch von Israel, sei willkommen, um die eigenen »Errungenschaften zu schützen«.

Israel, das inzwischen neun Militärbasen in Syrien unterhält und 30 Prozent der Wasserversorgung des Landes kontrolliert, instrumentalisiert regelmäßig den »Schutz« syrischer Minderheiten. Anfang vergangener Woche wies Premier Benjamin Netanjahu gar die Armee an, sich für die »Verteidigung« der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Dscharamana, die nur zehn Kilometer von Damaskus entfernt liegt, bereitzuhalten. Anfang Januar diskutierte das israelische Kabinett, Syrien entlang ethnisch-religiöser Linien in Kantone aufzuteilen.

In der Nacht auf Dienstag griff die israelische Armee, die seit Dezember in Hunderten Angriffen fast alle militärischen Einrichtungen und Waffenarsenale Syriens zerstört hat, erneut Ziele im Süden des Landes an.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Franz S. (12. März 2025 um 10:59 Uhr)
    Dank an Wiebke Diehl für die Berichte aus Syrien. Wächst da zusammen, was zusammen gehört? Jetzt haben die »Syrischen Demokratischen Kräfte« die revolutionäre Maske endgültig fallengelassen. Nachdem sie schon jahrelang gemeinsam mit den US-Besatzern syrisches Öl gestohlen haben, kooperieren sie jetzt mit den Kopfabschneidern. »Während als Ziel die Schaffung eines Waffenstillstands in ganz Syrien festgeschrieben wird, sollen die SDF zunächst Damaskus im ›Kampf gegen Überreste des Assad-Regimes‹ unterstützen.« Auf deutsch: Die SDF unterstützen und beteiligen sich an den Massakern von dschihadistischen Mörderbanden. In einem Video der Tagesschau sieht man die Todesopfer an den Straßenrändern liegen. Zitat: »In zahlreichen Sprachnachrichten berichten uns Bewohner der Küstenregion, dass sie sich in ihren Häusern verschanzen, die Hinrichtungen tagsüber weitergingen. Sie berichten, dass ganze Familien mit ihren Kindern ausgelöscht wurden«. Wenn Nick Brauns in einem anderen Artikel unter solchen Umständen die Kumpanei der SDF als »revolutionäre Realpolitik« bezeichnet, kann man das nur als Zynismus bezeichnen.

Ähnliche:

  • Chance ergriffen: Dank des syrischen »Übergangspräsidenten« Ahme...
    08.02.2025

    Alle Finger im Spiel

    Der Machtwechsel in Damaskus wirbelt die politischen Verhältnisse der Region durcheinander. Vor allem Saudi-Arabien und Türkei nehmen Einfluss
  • Lichtstreif am patriarchalen Horizont? Das kurdisch dominierte P...
    23.01.2025

    Ein Land für alle?

    Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss)
  • Trümmer auf dem internationalen Flughafen von Kamischli nach isr...
    11.12.2024

    Bombenhagel auf Syrien

    Hunderte israelische Luftangriffe auf Militäreinrichtungen. Türkische Söldner erobern Manbidsch und marschieren auf Kobani zu.