Jagdreviere
Die Geldgier des öffentlich-rechtlichen Rundfunkbeitragsservice kennt keine Grenzen? Zumindest nicht die zwischen den Spezies der steuerpflichtigen Lebewesen und den alphabetisierten Arten. Unlängst bekam Jagdhundrüde Urax Post wegen der Zahlung von Rundfunkgebühren, wie seine Besitzerin Jutta Zedelmaier mitteilte.
Die Münchnerin antwortete per Einschreiben: »Mein Hund Urax vom Paradies hat mir glaubhaft versichert, keine Firma und/oder Betriebsstätte zu betreiben, und weigert sich deshalb auch, einen Rundfunkbeitrag zu zahlen«, heißt es darin. Zuvor hatten die Mediengruppe Ippen Media und die Abendzeitung berichtet.
Auf die Fährte von Urax kam der ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice nach Meinung Zedelmaiers über die Internetseite, die sie für den ungarischen Magyar Vizsla eingerichtet hatte, als dieser noch ein Deckrüde war. Sie vermutet, dass der Beitragsservice den Hund deshalb für einen Unternehmer hielt und ihm einen Fragebogen schickte.
Darauf sollte Urax unter anderem Angaben zu seiner Betriebsstätte, Rundfunkgeräten oder Autoradios machen. »Sein einziger Arbeitsplatz ist sein Jagdrevier, und dieses ist ganz ohne jede Anbindung an Rundfunk und Internet«, antwortete die Münchnerin auf die Fragen.
Der Beitragsservice reagierte mit Humor. »Einen Rundfunkbeitrag muss der Vierbeiner selbstverständlich nicht entrichten«, zitiert Ippen Media einen Sprecher der Einrichtung. Die Anschrift sei mittlerweile gesperrt. »Der Hund von Frau Zedelmaier sollte damit nicht mehr von uns angeschrieben werden.« (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Chronik eines versunkenen Staates
vom 27.03.2025 -
Derwischpirouetten
vom 27.03.2025 -
Es frühlingt
vom 27.03.2025 -
Zeit fürs große Geballer
vom 27.03.2025 -
Wenn Toaster töten: Die Nostalgie-Splatter-Komödie »Y2K«
vom 27.03.2025 -
Nachschlag: Zeit mitbringen
vom 27.03.2025 -
Vorschlag
vom 27.03.2025