Union und SPD: Pflicht zur digitalen Option
Berlin. Union und SPD wollen laut Welt am Sonntag Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch elektronische Zahlungsmittel zu akzeptieren. Steuergesetze sollen so auch in »bargeldintensiven Bereichen« wie der Gastronomie effektiver durchgesetzt werden, wie SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi dem Blatt erklärte. Dazu solle es auch eine Registrierkassenpflicht geben. »Die Zeit der offenen Ladenkassen muss vorbei sein«, forderte er. Die Deutsche Steuergewerkschaft unterstützt die Pläne. »Wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen sehr viel höher«, sagte deren Bundesvorsitzender Florian Köbler. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (6. April 2025 um 20:12 Uhr)Was hält die Deutsche Steuergewerkschaft von Cum-Cum und Cum-Ex und der Art wie solcher Steuerbetrug nicht verfolgt wird? Und von der Abschaffung von Steuergestaltungsmöglichkeiten gewisser Kreise? Zu Steuererhöhungen für solche Kreise möchte ich die Deutsche Steuergewerkschaft erst gar nicht fragen.
- Antworten
Mehr aus: Inland
-
In Ungnade Gefallener des Tages: Hamed Abdel-Samad
vom 07.04.2025 -
Friedensbewegung ruft zu Ostermärschen auf
vom 07.04.2025 -
Tarifabschluss für Roland Koch
vom 07.04.2025 -
»Wir müssen die Bedrohungslüge entlarven«
vom 07.04.2025 -
Mahnung zur Wachsamkeit
vom 07.04.2025 -
Die AfD im Nacken
vom 07.04.2025 -
Gegen »Zombie« Che Guevara
vom 07.04.2025 -
Stahlkocher vor Arbeitskampf
vom 07.04.2025 -
Danone plant Werksdemontage
vom 07.04.2025