Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 8. April 2025, Nr. 83
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 07.04.2025, Seite 2 / Inland
80. Jahrestag der Befreiung

Mahnung zur Wachsamkeit

Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald
Von Nick Brauns
Antifaschistisches Gedenken am Sonntag vor dem Krematorium in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Überlebende des KZ und weitere Teilnehmer der Gedenkveranstaltung am Sonntag in Weimar
Alojzy Maciak, Überlebender des KZ Buchenwald, auf der Gedenkveranstaltung in Weimar

In Anwesenheit von hochbetagten Überlebenden aus Israel, Polen, Frankreich, Rumänien und Belarus ist am Sonntag in Weimar mit einem Gedenkakt an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Auf dem Ettersberg hatten die deutschen Faschisten ab 1937 mehr als 250.000 Menschen aus mehr als 50 Nationen interniert, mehr als 56.000 Menschen wurden ermordet. Wachsamkeit und Widerstand gegen heutige rechtsextreme und revanchistische Kräfte forderte der frühere Bundespräsident Christian Wulff als Hauptredner. »Wer sich nicht konsequent abgrenzt, der macht sich schuldig gegenüber dem Schwur von Buchenwald«, erklärte Wulff mit Blick auf die AfD. Der CDU-Politiker verteidigte den auf Druck der israelischen Regierung von der Gedenkveranstaltung als Redner ausgeladenen deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm »als Anwalt universeller Menschenwürde mit Ziel der Gerechtigkeit, Verständigung und Versöhnung.«

Neben der offiziellen Gedenkveranstaltung mit anschließender Kranzniederlegung fand ein Gedenkmarsch von rund 500 antifaschistischen Jugendlichen auf den Ettersberg mit Kundgebung statt. »Wir gedenken der Toten, aber auch der Überlebenden. Denn deren kollektives, solidarisches Handeln sicherte das Überleben vor der SS und ermöglichte schließlich die Selbstbefreiung des Lagers, noch bevor die US-Truppen dieses einnahmen«, betonte Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstands-kämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten am Sonntag gegenüber jW. »An diesen Widerstand im Lager zu erinnern, ist für heute und morgen wichtig.«

Beim offiziellen Gedenken wurde dagegen die Einnahme des Lagers durch die US-Armee betont. Unerwünscht waren dabei diplomatische Vertreter von Belarus und wohl auch der russischen Föderation. So bestätigte der Geschäftsträger der belarussischen Botschaft, Andrei Schupliak, seine Ausladung durch die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora gegenüber der Berliner Zeitung vom Sonnabend. Das Blatt wies auf eine ihm vorliegende Handreichung des Auswärtigen Amtes (AA) zum Umgang mit Vertretern von Russland und Belarus bei Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung hin. Diese ist unter der Maßgabe strenger Vertraulichkeit zumindest vom Innenministerium in Potsdam an Landräte und Kreise in Brandenburg verschickt worden. Demnach sollten keine Einladungen an russische und belarussische Vertreter zu Gedenkveranstaltungen von Bund, Ländern und Kommunen ergehen. Sollten diese »unangekündigt erscheinen, können Einrichtungen im eigenen Ermessen und mit Augenmaß von ihrem Hausrecht Gebrauch machen«, wird der Rauswurf der Diplomaten gefordert. Moskau und Minsk würden die anstehenden Gedenkfeiern etwa an den Seelower Höhen in Brandenburg oder dem Sowjetischen Ehrenmal am Treptower Park in Berlin »mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen«, so die Begründung durch das AA.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Torsten Andreas S. aus Berlin (7. April 2025 um 15:57 Uhr)
    Aber welche Personen stehen namentlich für derartige Anweisungen/Aussagen jetzt öffentlich ein? Diese Gestalten bleiben im Verborgenen? Sie dürfen 80 Jahre nach 1945 die Bedeutung der Roten Armee leugnen – und ich darf nicht wissen, wer genau sich dieses Recht anmaßt? Meine Großtante Wlada wäre vorm KZ-Eingangstor seitwärts geparkt worden? Im Rolli? Da gibt’s nicht mal ein Schutzdach. – Seltsam, woran wir denken, wenn wir schon ein paar Mal da waren.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Ralph D. aus Gotha (7. April 2025 um 10:44 Uhr)
    Der Schwur von Buchenwald hat angesichts der bedrohlichen Rechtsentwicklung in Europa ganz besondere Bedeutung und hebt unser aller Verantwortung für die Bewahrung des Friedens und der Demokratie hervor. Antifaschismus ist und bleibt das Gebot der Stunde. Wir sind das nicht nur den Opfern der faschistischen Diktatur und den Überlebenden schuldig, sondern auch uns selbst und den kommenden Generationen. Ralph Dobrawa, Gotha

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Söldnerführer Dsjanis Procharau ist Kommandeur des »Kastus-Kalin...
    23.07.2024

    Söldner verurteilt

    Todesurteil gegen deutschen Staatsbürger in Belarus. Geheimverhandlungen zwischen Minsk und Berlin