75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

»Endlösung«

Der Massenmord an den europäischen Juden
Zuletzt aktualisiert: 02.02.2024
  • Bis heute weigert sich die Bundesregierung, auch nichtjüdische Ü...
    29.01.2024

    »Die Regierung verweigert Entschädigungen«

    Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945. Wie hat sich die VVN-BdA an den Gedenkveranstaltungen beteiligt? Die Gedenkveranstaltungen sind vielfältig, genauso breit ist die Be...
    Henning von Stoltzenberg
  • Vier Museen, 40 Denkmäler und Dutzende Straßen gibt es in der Uk...
    28.10.2023

    Der Bandera-Kult

    Die bisher einzige wissenschaftliche Biographie über Stepan Bandera (1909–1959) veröffentlichte 2014 der deutsch-polnische Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe im Stuttgarter Ibidem-Verlag auf englisch unter dem Titel »Stepan Bandera: The...
    Arnold Schölzel
  • Mendel Grossman: Kinder auf einer Straße im Ghetto Litzmannstadt...
    23.06.2023

    Drei Perspektiven

    »Da ich offiziell über eine Kamera verfügte, konnte ich die gesamte tragische Zeit im Ghetto Lodz festhalten. Mir war bewusst, dass meine Familie und ich gefoltert und getötet würden, wenn sie mich dabei erwischten.« Das berichtete der Foto...
    Sabine Lueken
  • Gedenkveranstaltung für die von den Nazis verfolgten und getötet...
    10.12.2022

    Zur Vernichtung freigegeben

    Am 16. Dezember 1942 befahl Heinrich Himmler, Reichsführer der SS und der Polizei, dass alle »Zigeuner« in ein Konzentrationslager eingeliefert werden sollen. Der Erlass selbst ist bis heute nicht gefunden worden. Lediglich eine Ausführungs...
    Janka Kluge
  • Ehemalige Zwangsarbeiter der »Sonderaktion 1005« im Lager Lember...
    26.08.2022

    Mord ohne Zeugen

    Hitler hat aus seinen Absichten nie ein Geheimnis gemacht. Drei Hauptziele trieben ihn an: erstens die Zerschlagung der Arbeiterbewegung, zweitens die Entrechtung, Ausgrenzung und letztlich Vernichtung der Jüdinnen und Juden und drittens di...
    Janka Kluge
  • Vor der Erschießung mussten die Kiewer Juden ihren Besitz abgebe...
    29.09.2021

    Rücksichtslos vernichtet

    Eines der schlimmsten Verbrechen im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion fand Ende September 1941 in Babi Jar (ukrainisch: Babyn Jar), einer Schlucht in der Nähe von Kiew in der heutigen Ukraine statt. Schon bei der Kriegsplanung war kla...
    Ulrich Schneider
  • Im Rahmen der Gedenkfeier am Sonntag niedergelegte Kränze im ehe...
    05.08.2020

    Erinnern und mahnen

    Es war das erste Mal, dass Vertreter der Sinti und Roma – der größten ethnischen Minderheit in Europa, gemeinsam mit protestantischen und jüdischen Vertretern im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz der von den Nazis Ermordeten gedacht ha...
    Marc Bebenroth
  • Posierende Soldaten des faschistischen Ustascha-Regimes umringen...
    21.08.2019

    Hölle auf Erden

    Das Konzentrationslager Jasenovac steht für das Grauen schlechthin, für die »Hölle auf Erden«. Vor 78 Jahren, am 21. August 1941 wurden in das KZ des faschistischen Ustascha-Regimes in Kroatien die ersten Gefangenen verbracht. Das Arbeits-,...
    Rüdiger Göbel
  • Die Nazis errichteten im besetzten Polen insgesamt sechs Vernich...
    20.06.2019

    Unbewältigtes Problem

    In Polen kommt es immer wieder zum Streit über die Rolle des Antisemitismus während der Zeit der Nazibesatzung zwischen 1939 und 1945. Die polnische Regierung reagiert zu Recht empört, wenn Auschwitz, das »deutsche Konzentrationslager in Po...
    Sabine Kebir
  • »Exhibitionistisch anmutende Selbstanklage«, urteilte 1978 der L...
    19.01.2019

    Der Dammbruch

    »Was der Eichmann-Prozess in und außerhalb Israels war, das hat die Serie ›Holocaust‹ für die Deutschen bewirkt«, so hat die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann in Ihrem Essay »Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur« 2013 die beiden...
    Hannes Heer
  • Das von Ingeborg Hunzinger stammende Denkmal zur Erinnerung an d...
    24.02.2018

    »Entjudung des Reichsgebiets«

    Zwischen dem 2. und dem 13. März 1943 kamen mehrere »Transporte« mit jüdischen Männern und Frauen aus Berlin im Konzentrationslager Auschwitz an. Von den rund 10.500 Insassen dieser Züge wurden 7.151 in den folgenden Tagen in den Gaskammern...
    Knut Mellenthin
  • Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 9. Novem...
    08.11.2017

    »Widerstehen oder mitschuldig sein«

    Sie sprechen am 9. November in Berlin-Moabit auf der Demonstration im Gedenken an die Pogromnacht vor 79 Jahren. Sie waren damals fünf Jahre alt, als der faschistische Mob jüdische Geschäfte plünderte, Synagogen in Brand setzte und rund 1....
    Lothar Bassermann
  • Hitlers Wohnung am Münchener Prinzregentenplatz 16 im 2. Stock: ...
    26.06.2017

    »Gestatten Sie, dass ich stehen bleibe«

    Eine der großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts beginnt also: »Es war an einem schönen Sommertag im Juni 1932. Der Reichstag war wieder einmal aufgelöst, und das deutsche Volk befand sich im Wahlkampf. Wir waren am Abend zuvor in München e...
    Otto Köhler
  • Reichsführer SS, Heinrich Himmler (zweiter von links), besichtig...
    01.12.2016

    »Juden raus«

    Acht Hundertschaften der deutschen Lumpenbourgeoisie hatten den erweiterten Festsaal des vornehmen »Frankfurter Hofs« in Besitz genommen an diesem 29. November 1991. Sie mussten vorbei an Polizei und spanischen Reitern, die sie, die Aktionä...
    Otto Köhler
  • Menschenleben waren den Nazis bloß eine abstrakte Kalkulationsgr...
    18.10.2016

    Systematischer Massenmord

    Vor 75 Jahren, am 15. Oktober 1941, begann die deutsche Regierung mit der massenhaften und systematischen Deportation der Juden aus dem »Altreich«. Das Ziel der Transporte war zunächst das Ghetto in der seit September 1939 besetzten polnis...
    Knut Mellenthin
  • Brüder im Geiste: Treffen des slowakischen Staatschefs Jozef Tis...
    03.08.2016

    Hitlers katholische Marionette

    In seiner Arbeit über die Rolle der Slowakei während des Holocausts (»The Jews of Slowakia were not for Sale: The Holy See and the Holocaust of Slovakian Jewry in Summer of 1942«) beschreibt der israelische Historiker Yeshayahu Andrej Jeli...
    Peter Gorenflos
  • Vernichtungsaktionen: Ein Foto von der Ostfront mit der Beschrif...
    22.06.2016

    Holocaust und »Russenmord«

    Im Herbst veröffentlicht der Faschismusforscher und jW-Autor Kurt Pätzold ein Buch unter dem Titel »Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 – Geschichte und Geschichtsschreibung«. Anlässlich des 75. Jahrestages des Überfalls auf die Sowje...
    Kurt Pätzold
  • Daniel Jonah Goldhagen mit der deutschen Ausgabe seines Erfolgst...
    12.04.2016

    Angriff als Entlastung

    Einiges lässt sich darüber sagen, was Adorno mit seinem enigmatisch anmutenden Diktum gemeint haben mag, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben sei barbarisch. Mit der Verurteilung des Lustgewinns an der ästhetischen Darstellung des Grauen...
    Moshe Zuckermann
  • Das KZ Auschwitz-Monowitz war das erste von einem privaten Indus...
    07.04.2016

    »Unser Werk in Auschwitz«

    Meine Miteigentümer von der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) wurden nun doch unruhig. Gerade hatte ich ihnen noch – bei unserer Hauptversammlung am 25. Juni 1987 – erläutert, wie toll wir an eben diesem Tag vor 55 Jahren Hitler endli...
    Otto Köhler
  • »Wehrwirtschaftsführer« Fritz ter Meer schwor seine 22 mitangekl...
    02.12.2015

    »Gefangene Hitlers«

    In den letzten Novembertagen des Jahres 1945 verhafteten alliierte Militärs zahlreiche Topmanager der IG Farbenindustrie AG und überführte insgesamt 23 von ihnen in das Verhörzentrum für Kriegsverbrecher auf Schloss Kransberg im Taunus. Zu...
    Reiner Zilkenat
  • »Der schwere Rauch, der Geruch der verbrannten Körper waren nich...
    27.11.2015

    Das Grauen war Alltag

    Am 26. November 1975 begann vor der XVII. Schwurgerichtskammer des Landgerichts Düsseldorf das Strafverfahren gegen den SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer Hermann Hackmann und andere, welches als Majdanek-Prozess in die Rechtsge...
    Ralph Dobrawa
  • 16.07.2015

    Vier Jahre Haft für SS-Buchhalter

    Im Lüneburger Auschwitz-Prozess hat das Landgericht den früheren SS-Buchhalter Oskar Gröning zu vier Jahren Haft verurteilt. Gröning sei der Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen schuldig, sagte der Vorsitzende Richter Franz Kompisch am Mittw...
  • Der Lageplan vom 6. Oktober 1942 aus dem Militärarchiv in Prag. ...
    25.02.2015

    Sklaverei und Vernichtung

    Unter den mehr als 2.000 im Katalog der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Büchern zum Thema Auschwitz gibt es nicht eines, das sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt. Diese Lücke schließt ein Bild-Text-Band, der unter dem T...
    Susanne Willems
  • Das Tor zum Stammlager »Auschwitz I« heute: Die Erklärungen der ...
    27.01.2015

    Leben mit dem KZ

    Oświęcim ist über 800 Jahre alt. Die deutschen Faschisten ruinierten den guten Ruf der polnischen Stadt binnen fünf Jahren. Einst trug sie den Beinamen »Jerusalem«, weil Polen, Juden und Deutsche friedlich miteinander lebten. Heut...
    Robert Allertz
  • Rund 300 Überlebende des von Deutschen betriebenen Vernichtungsl...
    24.01.2015

    »Jeder war Rad im Getriebe«

    »Gedenken und Erinnern« lautet das Motto der Veranstaltung des Internationalen Auschwitz-Komitees, zu der für den kommenden Montag ehemalige Häftlinge des Lagers am Vorabend des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die...
    Hans Daniel
  • Ehemalige SS-Angehörige auf der Anklagebank bei der Eröffnung de...
    24.01.2015

    »Man wollte den DDR-Anwalt draußen haben«

    Am 20. Dezember 1963 begann in Frankfurt am Main ein Strafverfahren gegen 22 SS-Angehörige. Es sollte als erster Auschwitzprozess in die Geschichte eingehen. Im Kino lief jüngst der Spielfilm »Im Labyrinth des Schweigens«, der dessen Vorges...
    Robert Allertz
  • Uraufführung von »Refidim Junction« im November 2012 in Würzburg
    21.01.2015

    Zeichen der Erinnerung

    Am 12. Januar 1945 begann die Rote Armee an der Weichsel ihre Offensive zur endgültigen Niederwerfung des Hitler-Faschismus. Sie befreite am 27. Januar das Konzentrationslager Auschwitz. Dies war nur eines von vielen Vernichtungslagern, abe...
    Ulrich Pakusch
  • Am 27. Januar 2011 wurde in Erfurt auf dem ehemaligen Gelän...
    10.03.2014

    Das Vernichtungslager

    Die Aktualität des Buches »Der Auschwitz-Prozeß« von Ralph Dobrawa kam in einer Pressemeldung vom Herbst 2013 überdeutlich zum Ausdruck: »Europas Juden fühlen sich bedroht.« 50 Jahre zuvor, am 20. Dezember 1963, hatte das Verfahren vor dem ...
    Erich Buchholz
  • Mai 2012 in Kairo: Fotos früherer ägyptischer Staatsch...
    04.06.2012

    Unter Nazieinfluß?

    Der libanesisch-französische Philosoph und Sozialwissenschaftler Gilbert Achcar, als Professor für Entwicklungspolitik in London ansässig, hat sich der Aufgabe unterzogen, »Licht in die Finsternis« des seit Jahrzehnten währenden »Kriegs der...
    Gerd Bedszent
  • Einübung in Verbrechen: jüdisches Geschäft im Jun...
    03.05.2012

    Interesse und Ideologie

    Die 20 Texte des Bandes »Wahn und Kalkül. Der Antisemitismus mit dem Hakenkreuz« von Kurt Pätzold entstanden in den letzten zwei Jahrzehnten als Artikel oder Vorträge. Einige waren in dieser Zeitung zu lesen. Sie entstanden in einem Zeitrau...
    Arnold Schölzel
  • 28.01.2012

    Nie wieder!

    Über sechs Millionen Menschen sind von den deutschen Faschisten ermordet worden, weil sie Juden waren. Über eine Million von ihnen starben im Vernichtungslager Auschwitz. Ihnen allen ist der Gedenktag gewidmet, der alljährlich am 27. Januar...
    Uli Schwemin
  • Die Villa am Wannsee, in der der bürokratische Apparat der ...
    20.01.2012

    Dokument des Terrors

    Nürnberg, eben noch »Stadt der Reichsparteitage«, wurde 1945 zur Stadt der Prozesse gegen die Spitze der Machthaber in Nazideutschland, die wegen ihrer Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Auf das Geric...
    Kurt Pätzold
  • 23.11.2011

    Der vergessene Holocaust

    Johanna Krauze erinnert sich genau daran, als sie vor sechs Jahren ihr Studium der Judaistik an der Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej (UMCS) in Lublin begonnen hatte: »Ich kannte allgemein die Bedeutung des Konzentrationslagers Majdanek,...
    Brigitta Huhnke
  • »Ein Bluthund« (Thomas Mann): Reinhard Heydrich, Lei...
    05.11.2011

    Skrupellos und besessen – ein Faschist

    Jeder weiß es: Die Geschichte kennt zahlreiche politische Verbrechen. Viele galten einzelnen Opfern, andere größeren Menschengruppen oder sogar ganzen Völkern. In jedem Fall agierten die Täter skrupellos, unbarmherzig, barbarisch, als terro...
    Manfred Weißbecker
  • Ein Überlebender: Rudolf Vrba (1924–2006)
    30.09.2011

    Sichere Nachrichten

    Als die deutschen Eroberer 1939 die Tschechoslowakei zerschlugen und aus dem östlichen Landesteil ein eigener Staat, die von Klerikalfaschisten regierte Slowakei, wurde, änderte sich das Leben des Schülers Walter Rosenberg einschneidend. Al...
    Kurt Pätzold
  • »Juden, die das 6. Lebensjahr vollendet haben, ist es verb...
    19.09.2011

    »Er leuchtet voran auf dem Weg in die Finsternis«

    Als sich das Nazireich 1933 etablierte und bis in die Jahre, da begonnen wurde, seine Verbrechen zu erfassen und die Täter zu bestrafen, wurde oft ein geschichtlicher Vergleich gesucht, mit dem sich dieses Regime charakterisieren ließ. Die ...
    Kurt Pätzold
  • Demontage des Lenin-Monuments in der litauischen Hauptstadt
Viln...
    16.12.2010

    Geschichte auf Litauisch

    Eine im Kaftan steckende Gestalt mit krummer Nase und hinterhältigem Grinsen lacht dem Genossen Stalin über die Schulter, der gerade Seifenblasen produziert. Die um 1940 entstandene Karikatur soll die angeblich jüdisch inspirierte Propagand...
    Frank Brendle
  • Dokumentiert: BND und Bild beim Aktenklau
    24.07.2010

    Mythos Eichmann

    Ein Dokudrama, eine »packende Darstellung eines schrecklichen Kapitels in der deutschen Geschichte«, verspricht die ARD ihren Zuschauern. Gemeint ist der Film »Eichmanns Ende – Liebe, Verrat, Tod«, den der Sender am Sonntag ausstrahle...
    Gaby Weber
  • Fulminantes Kultur- und Sittengemälde: Burt Lancaster als Chemie...
    10.02.2010

    Abrechnung, unsaldiert

    In den Rückschauen zum 65. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Ende Januar fand nur selten Erwähnung, daß dieses KZ nicht nur eine Vernichtungsmaschine des Naziregimes, sondern auch der IG Farben gewesen ist. Eigens für diesen gigantis...
    Burkhard Ilschner
  • Am Ort des Terrors: Sowjetsoldaten am Tag der Befreiung auf dem ...
    27.01.2010

    Herausforderung »Auschwitz«

    Wann ich den Ortsnamen »Auschwitz« das erste Mal gehört habe, vermag ich nicht zu sagen. Und auch nicht, wann ich von jener Mordstätte, die sich auf immer mit dem Ort verbindet, eine Vorstellung zu gewinnen begann. Die wird für mich wie für...
    Kurt Pätzold
  • »Fifty-fifty«? Der Spiegel und sein liebster Titelheld
    23.05.2009

    Verantwortung im Export

    Das Eintreffen des von den USA ausgelieferten Iwan Demjanjuk in München, wo ihm der Prozeß gemacht werden soll, hat den Spiegel (21/2009) zu einer Titelgeschichte über Kriegskollaborateure des faschistischen Deutschland veranlaßt, die insbe...
    Kurt Pätzold
  • Vor dem Massenmord: Polizei- und SS-Kommandos vertreiben die jüd...
    31.01.2009

    Hitlers meistzitierter Satz

    Am vorletzten Januartag trat Hitler in der Berliner Kroll-Oper vor die »Männer des Großdeutschen Reichstages«, um seine obligatorische Rede zum Jahrestag – es war der sechste – der Aufrichtung der faschistischen Diktatur zu halten. Der Tag ...
    Kurt Pätzold
  • Weithin sichtbar: Fensterscheiben eines jüdischen Geschäfts am 1...
    29.12.2008

    Wissen vom Judenmord

    Was wußte der einfache Deutsche vom größten Menschheitsverbrechen der Geschichte? Daß ein industriell durchgeführter Massenmord an Millionen Frauen, Kindern und Männern nicht völlig geheim bleiben konnte, leuchtet ein. Nach neueren Forschun...
    Jan Korte
  • Beginn des Massenmordprozesses: 22 Angehörige des SS-Bewachungsp...
    20.12.2008

    Wieviel Wahrheit?

    Aus der unrühmlichen bundesrepublikanischen Geschichte der juristischen Ahndung jener Verbrechen, die von den deutschen Faschisten in den Jahren zwischen 1933 und 1945 in Deutschland und den eroberten Gebieten begangen wurden, ragen einige ...
    Kurt Pätzold
  • Die Altistin Magda Spiegel wurde 1935 in Frankfurt am Main zwang...
    18.11.2008

    Gratulieren und umbringen

    Für die Ausstellung »Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ›Juden‹ aus der Oper 1933 bis 1945« wurden die Namen von Hunderten jüdischen Künstlern, Arbeitern, Handwerkern und Angestellten zusammengetragen, die von den Nazis aus dem Musikle...
    Sigurd Schulze
  • 28.07.2008

    Flächendeckend

    Der Berliner Pfarrer Dr. Karl Themel feierte 1965 seinen 75. Geburtstag. Das Konsistorium der Evangelischen Kirche würdigte die Verdienste des Jubilars mit einem Buchpräsent und zehn Flaschen Sekt. Wozu heute daran erinnern?Pfarrer Themel w...
    Reiner Zilkenat
  • Eröffnung des IG-Farben-Prozesses. Der ehemalige Vorstandsvorsit...
    26.07.2008

    Im langen Schatten des Kalten Krieges

    Schon im Ersten Weltkrieg erhoben sich weltweit Stimmen, die die Bestrafung der Kriegsschuldigen und die Ahndung von Kriegsverbrechen forderten. Auf der ursprünglichen Kriegsverbrecherliste der Alliierten mit 900 Namen (1920) stand damals a...
    Dietrich Eichholtz und Janis Schmelzer
  • Lebten lange unbehelligt im Wirtschaftwunderland: ehemalige Ange...
    18.06.2008

    Der Prozeß in Ulm

    Nach 60 Verhandlungstagen, in denen sie 184 Zeugen gehört hatten, sprachen die Richter im Landgericht Ulm am 19. August 1958 ihre Urteile gegen zehn Angeklagte. Sie lauteten auf Haftstrafen zwischen drei und 15 Jahren und wurden wegen eines...
    Kurt Pätzold
  • Größter Finanzraub der neuesten deutschen Geschichte – »Arisieru...
    16.06.2008

    Steuerbescheid ins KZ

    In der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik wurde lange Jahre die Legende von der »sauberen Wehrmacht« aufrecht erhalten. Analog pflegten sich auch andere in die neue Ordnung übernommene Vollstrecker des faschistischen »Verbrecherstaates...
    Hans Daniel
  • 04.06.2008

    Endstation mit open end

    Am vergangenen Wochenende hat der »Zug der Erinnerung« im nordrhein-westfälischen Gütersloh zum vorerst letzten Mal Halt gemacht. Inzwischen ist die rollende Ausstellung zum Gedenken an die einst per Reichsbahn erfolgten Deportationen in di...
    Denis Ruh
  • Ankunft des »Zuges der Erinnerung« am Berliner Ostbahnhof
    26.04.2008

    Auf dem Weg nach Oswiecim

    Nach zehn Tagen Aufenthalt in der Hauptstadt setzt der »Zug der Erinnerung« derzeit seine Fahrt Richtung Auschwitz fort. Das rollende Museum zum Gedenken an die – meist mit der Reichsbahn – weit über eine Million deportierten und von den Na...
    Denis Ruh
  • 26.01.2008

    27. Januar 1945 – die Rote Armee befreit KZ Auschwitz

    Die Rote Armee befand sich im dritten Winter auf dem Vormarsch, als Truppen der Ersten Ukrainischen Front am 27. Januar 1945 Auschwitz erreichten. Mehr als 7000 KZ-Häftlinger, darunter Hunderte Kinder, verdanken ihre Befreiung der vorgezoge...
    Susanne Willems
  • »Offene Wunde der Stadt« – Gelände der »Topographie des Terrors«
    02.11.2007

    Verspäteter Spatenstich

    Drei bis vier Jahre seien anzusetzen vom Beginn der Arbeiten bis zur Vollendung eines neuen Hauses, hatte Professor Andreas Nachama, Geschäftsführender Direktor der Berliner Stiftung »Topographie des Terrors«, im Mai 2003 in einem Gespräch ...
    Hans Daniel
  • Kindertag in Theresienstadt (Sammlung Gerhard Schleicher)
    17.10.2007

    Nicht abgegriffen

    Anne Sofie von Otter hat ein Abba-Album hinter sich und gefühlige Weihnachtsscheiben. Hin und wieder macht sie etwas anderes. Die Idee zu ihrer CD »Terezín / Theresienstadt« entstand, als von Otter 2000 beim Internationalen Holocaust Forum ...
    Volker Schmidt
  • Das Ariowitsch-Haus im Leipziger Waldsraßenviertel
    22.09.2007

    In der »Steinernen Thora«

    Von Hermann Hesse stammt die weise Erkenntnis: »Bäume sind Heiligtümer. Wer mit ihnen zu sprechen vermag und ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit.« Kulturen verehren sie als Mittler zwischen Himmel und Erde, zwischen Mensch und an...
    Michael Zock
  • Lebendige Erinnerung: eine Seite aus »Massel«
    23.04.2007

    Schrecklich kalt

    Sie überlebten die Nazizeit durch Zufälle, Hilfestellungen und eine gehörige Portion Massel. Seitdem sind mehr als sechzig Jahre vergangen, schon fast ein Menschenleben. Für »Massel – Letzte Zeugen« interviewte die Fotografin und Filmemac...
    Edith Siepmann
  • Altstadt von Oświęcim, Postkarte von 1915: Blick in di...
    27.01.2007

    »Jerusalem des Ostens«

    Oświęcim ist »herrlich (in den) gut entwickelten Regionen (...) Südpolens gelegen. Das ist die Stadt der kompetenten Menschen und Behörden, die freundlich und offen für alle sind. (...) Wenn du davon träumst, daß deine Firma ihren...
    Hans G Helms
  • In der Villa Am Großen Wannsee  wurde am 20. Januar 1942 die org...
    19.01.2007

    Schreibtischmörder an idyllischem Ort

    Am 8. Januar 1942 lud SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und stellvertretender, faktisch aber amtierender Reichsprotektor im »Reichsprotektorat Böhmen und Mähren«, Staatssekretäre verschieden...
    Werner Röhr
  • Sehen, was alle ahnten oder wußten: Weimarer Bürger 1945 vor Ver...
    06.01.2007

    Mein Name ist Hase

    Als Julius Streicher, der »den Juden« mit Vorliebe den Teufel nannte und allwöchentlich in der Zeitung Der Stürmer forderte, »der Jude« müsse vernichtet werden, in Nürnberg vor den Richtern der vier Siegermächte stand, erklärte er, von der ...
    Kurt Pätzold
  • Staatskommissar Heinrich Hinkel besucht neue Produktionsstätten ...
    02.10.2006

    Auftraggeber der Nazis

    Die Rolle des Chemiekonzerns IG Farben während des Zweiten Weltkriegs, seine verbrecherische Kumpanei mit den Nazis ist hinreichend bekannt – sollte man meinen. Aber erstens werden von den Historikern noch immer Dokumente aufgefunden, die w...
    Gerd Bedszent
  • 15.05.2006

    Auschwitz und Aly

    Im jüngsten Heft der Zeitschrift Sozial.Geschichte, der Neuen Folge der 1999, faßt Florian Schmaltz seine langjährigen Untersuchungen zur Kooperation der IG-Farben-Industrie mit der SS beim Ausbau des Konzentrationslagers Auschwitz zusammen...
    Werner Röhr
  • 20.01.2006

    »... fröhliche Zustimmung«

    Es muß recht entspannt, wenn nicht fröhlich zugegangen sein bei dieser »Besprechung mit anschließendem Frühstück« zu dem Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei, des Sicherheitsdienstes (SD) der SS und des Reichssicherheitshauptamtes...
    Hans Daniel
  • 13.01.2006

    »Es sind doch Menschen«

    Sie war »eine der eindrucksvollsten und mutigsten Frauen, die jemals vor einem englischen Gericht ausgesagt haben«, erklärte der britische Richter Lawton, als Dr. Adélaïde Hautval 1964 im Dering-Prozeß als Zeugin gegen einen Naziarzt und -v...
    Florence Hervé
  • 06.08.2005

    In übelster Tradition

    Wie läßt es sich denn überhaupt erklären, daß man beim Aufbau eines höchsten deutschen Gerichtes frisch-fröhlich die ehemaligen Reichsanwälte zu Richtern und die ehemaligen Sachbearbeiter der Reichsanwaltschaft zu Bundesanwälten machen konn...
    Hans Daniel
  • 08.06.2005

    Selber schuld

    Kürzlich ließ uns Heinrich Breloer via TV wissen, daß Albert Speer nun doch nicht der »gute« Nazi war, als der er sich dank Joachim C. Fest in den siebziger Jahren verkaufen konnte. Von Beginn an war Speer sowohl informiert über den Völkerm...
    Matthias Reichelt
  • 14.03.2005

    Monumentale Ignoranz

    Sechzig Jahre nach der Befreiung gibt es gute Gründe, des Naziterrors, des Charakters der NS-Herrschaft und der Einzigartigkeit, mit der das NS-Regime die jüdische Bevölkerung, Sinti und Roma, Schwule, Kommunisten und Gewerkschafter vernich...
    Winfried Wolf
  • 02.02.2005

    Vergegenwärtigt

    Sie nennen ihre »posttraumatischen Belastungsstörungen« heute »eine Krankheit ohne Namen« oder »ein immer brennendes Feuer«. Häftlinge, die im KZ Auschwitz-Birkenau dem Sonderkommando zugeteilt waren, brüllten in Auskleideräumen: »Je schnel...
    Alexander Reich
  • 04.12.2004

    Unerbittlicher Ankläger

    Wo Rockefellers Interessen sich festsetzen, da mußte eine USA-hörige Regierung zur Macht gebracht werden, und wenn die Bevölkerung noch so entschieden dagegen protestierte. Wo die Großbanken New Yorks ihr Geld zinssicher anlegen und die Anl...
    Norbert Podewin
  • 09.06.2004

    Zu ewiger Jugend verurteilt

    Sie ist für immer ein Kind. Denn sie starb Anfang 1945 im KZ Bergen-Belsen als eines von etwa sechs Millionen jüdischen Opfern der deutschen Naziherrschaft. Mit der weltweiten Veröffentlichung ihres erhalten gebliebenen Tagebuchs wurde auf ...
    Hans Springstein
  • 08.05.2004

    Begleitmusik zum Massenmord

    Als Esther Bejarano, geb. Loewy, Anfang April 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird, ist sie 18 Jahre alt. Zu diesem Zeitpunkt hat sie bereits ein Nazizwangsarbeitslager durchlitten. In ihrer Autobiographie, die...
    Birgit Gärtner
  • 08.05.2004

    »Das Hitler-Bild brannte, und wir tanzten«

    Esther Bejarano ist Shoa-Überlebende und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik e.V. F: Was verbinden Sie mit dem 8. Mai 1945? Dieser Tag ist einer der schönsten Tage in meinem Leben. Ich war mit sechs Ravensbrücker K...
    Birgit Gärtner
  • 14.04.2004

    Das Grauen von Birkenau

    Der Fotoband hat CD-Maße. Ein hundert Seiten starkes booklet für eine nicht geschriebene Musik. Der Schutzumschlag zeigt eine Gänseblümchenwiese, die überall blühen könnte. Der Hardcover-Buchdeckel bannt dieselbe Wiese: jede einzelne Blüte ...
    Albrecht Kieser
  • 31.01.2004

    Die Macht der Bilder ...

    Es gibt Fragen an die Geschichte, die kehren zurück wie ein Bumerang. Manchmal tun sie das mit solch einer Verzögerung, daß sie erst spätere Generationen treffen. Eine von ihnen lautet: Hätte das von den deutschen Faschisten errichtete Vern...
    Kurt Pätzold
  • 26.01.2004

    Ende des Todesmarsches

    Im Juni 1944 legte der Kriegstagebuchführer des Wehrmachtsführungsstabes, der Göttinger Historiker Percy Ernst Schramm, ein Gutachten zur »Treibstoff-Frage vom Herbst 1943 bis Juni 1944« vor. Angesichts der sowjetischen Offensive an der Wei...
    Jörg Wollenberg
  • 20.12.2003

    Der Prozeß ist noch nicht beendet

    Zuerst schien es, als habe der ältere Herr auf dem Podium die Frage nicht richtig verstanden. Ob der Frankfurter Auschwitz-Prozeß, der am heutigen Sonnabend vor 40 Jahren eröffnet wurde, nicht zu spät begonnen habe, hatte die Gesprächsführe...
    Hans Daniel
  • 20.12.2003

    Auschwitz-Prozeß

    Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß begann am 20. Dezember 1963 und endete nach 182 Verhandlungstagen am 19. August 1965. Angeklagt, »in den Jahren 1940 bis 1945 im Bereich des Konzentrationslagers Auschwitz (Polen) aus Mordlust oder sonst aus...
    Conrad Taler
  • 29.11.2003

    Judenmord – warum?

    Nach einem anfänglich in die engere Wahl gezogenen Entwurf für das »Holocaust«-Denkmal in Berlin hätten sich die Besucher beim Betreten des Ortes einem Fragewort 39fach gegenüber gesehen: »Warum?« In sämtlichen Sprachen der Ermordeten sollt...
    Kurt Pätzold
  • 12.11.2003

    Wo die Chemie stimmt

    Im Oktober 2001 erklärte die Pressestelle der Universität Frankfurt/Main unter dem Titel »Geschichte transparent gemacht« eine Dauerausstellung zur ehemaligen Frankfurter Zentrale des IG-Farben-Konzerns für eröffnet, welche nach jahrzehntel...
    Peer Heinelt
  • 01.11.2003

    Zyklon B und Gold

    Seit 1873 existiert die größte deutsche Edelmetallscheiderei DEGUSSA als Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, Frankfurt a.M. Neben der Gründerfamilie Roessler gewann der Schweizer Honorarkonsul, Direktor Dr. Georges Du ...
    Janis Schmelzer
  • 14.05.2003

    Überlebt

    Sie selbst empfinden als Diener der Täter bis heute Schuld und Scham. Sie konnten sich nicht entziehen, außer durch Selbstmord. Salmen Lewenthal analysierte in seinen geheimen Aufzeichnungen schonungslos, warum sie diese Arbeit verrichteten...
    Sabine Lueken
  • 19.04.2003

    »Nehmt ein Beil ...«

    * Ostern 1943. Der jüdische Widerstand formiert sich. Die ZOB ruft auf: »Fort mit der Resignation und dem Unglauben. Fort mit unserem Sklavengeist! Der Feind soll für das Leben eines Juden mit seinem Blut bezahlen! Möge jedes Haus eine Fest...
    Werner Röhr
  • 23.08.2002

    Mordende Verwaltung

    Das Reichssicherheitshauptamt der SS bildete die »Kerngruppe des Genozids« (Ulrich Herbert). Von Michael Wildt wird dessen Führungskorps in seinem gleichnamigen Buch als »Generation des Unbedingten« bezeichnet. Ein Buch, das Epoche machen w...
    Sabine Lueken und Dr. Seltsam
  • 15.06.2002

    Versteckte Vergangenheit

    Marianne Ellenbogen, geborene Strauß, kam 1923 als Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie in Essen zur Welt. Sie hielt sich zwei Jahre lang in Nazideutschland versteckt, reiste umher, lebte im Untergrund. Ihre Eltern, Großeltern, ihr ...
    Sabine Lueken
  • 20.04.2002

    Kontinuitäten

    Im Februar 2001 informierte das Deutsche Historische Museum (DHM) den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e.V., Köln, über das Projekt seiner Holocaust-Ausstellung und schrieb, daß es dabei auch um die Frage geht, »wie ma...
    Janis Schmelzer
  • 26.01.2002

    Der Judenmord in Riga

    Am 31. Juli 1941 beauftragte Hermann Göring den Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD), Reinhard Heydrich, mit der Vorbereitung zur »Gesamtlösung der Judenfrage«. Ab Mitte Oktober 1941 begann die Deportation der Juden ...
    Jörg Wollenberg
  • 19.01.2002

    Verbrecher am Wannsee

    Am 20. Januar 1942 fand am Rande Berlins, in der Straße Am großen Wannsee, eine Beratung von hochgestellten SS-Führern und Staatssekretären mehrerer Ministerien der Naziregierung statt. Daß wir von dieser Veranstaltung überhaupt etwas wisse...
    Kurt Pätzold
  • 04.01.2002

    Der Persilschein-Klüngel

    Wird die Geschichte der beiden deutschen Staaten in den Jahrzehnten ihrer Gleichzeitigkeit miteinander verglichen, und das geschieht unausgesetzt, lassen sich in der Fülle des Veröffentlichten leicht zwei Tendenzen ausmachen. Die eine ist d...
    Kurt Pätzold
  • 06.10.2001

    Schulbuchzensur

    Einen Monat vor Erscheinen eines Schulbuchmaterials im Verlag an der Ruhr hatte die Bayer AG Kenntnis von seinem Inhalt erhalten. Mit folgendem Text wandte sich der Leiter von Bayer-Unternehmensgeschichte/Archiv, Michael Pohlenz, an die Red...
    Dr. Janis Schmelzer
  • 08.09.2001

    Historischer Prozeß

    Rudolf Hirsch (1907 - 1998) ist deutscher Jude und Kommunist. Bereits im März 33 emigriert er. Er lebt in Belgien, den Niederlanden und schließlich in Schweden, das ihn 1939 wegen illegaler antifaschistischer Tätigkeit ausweist. Hirsch geht...
    Ronald Kohl
  • 10.08.2001

    Sozialismus oder Barbarei

    »Sozialismus oder Barbarei« - Rosa Luxemburgs berühmte Formel ist bei Linksradikalen immer noch beliebt, wenn es darum geht, die Alternative zu benennen, vor der die Menschheit stünde. Enzo Traverso, in Frankreich lebender Politikwissens...
    Detlef Schneider
  • 10.08.2001

    Kann die Linke Auschwitz begreifen?

    Wie läßt sich Auschwitz historisch erklären, wie verstehend deuten? Eine Herausforderung, deren Grenzen sich der Pariser Marxist Enzo Traverso bewußt ist, denn, wie er in »Auschwitz denken« schreibt, »gerade bei dem Versuch zu verstehen erf...
    Christoph Jünke
  • 07.07.2001

    Radikale Entnazifizierung

    »Wir rufen Euch zur Rache auf, Rache ohne Mitleid, ohne Gefühle und ohne Gerede über >gute< Deutsche. Ein guter Deutscher soll eines leichten Todes sterben. Er soll als letzter sterben, so wie sie ihrem guten Juden versprachen: Du wir...
    Peter Nowak
  • 03.03.2001

    Der Weg zum Gaskammerstaat

    Ende Februar/Anfang März 1936 lieferte die C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München und Berlin an alle einschlägigen Behörden des NS-Staates einen Band mit Gesetzen und einem erläuternden Kommentar aus, von dem am 11. März 1936 im Ministe...
    Hans Daniel
  • 27.01.2001

    Erziehung nach Auschwitz

    Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, daß ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. Ich kann nicht verstehen, daß man mit ihr bis heute...
  • 11.01.2001

    Dortmunder Schutzengel

    Dem »schönen Josef« soll nun also doch der Prozeß gemacht werden. Anton Malloth war SS-Oberscharführer und Aufseher im Polizeigefängnis »Kleine Festung Theresienstadt« in der okkupierten Tschechoslowakei. Gepudert, mit wohlgepflegtem Haar u...
    Hans Daniel
  • 05.12.2000

    Zum Schießen nach Theresienstadt

    Wer im Internet nach deutschen Websites zum Thema Theresienstadt sucht, findet über 2 000 Hinweise. Einer führt zur Adresse www.schiessen-preiswert.de. Wer sie anklickt, bekommt eine strahlend blaue Homepage auf den Bildschirm. Theresiensta...
    Renate Hennecke
  • 20.11.2000

    Stationen einer Verfolgung

    Hanna E. ist bis 1925 in Breslau in der väterlichen Bijouterie- und Lederwarengroßhandlung als Stenotypistin tätig gewesen. Dann bricht sie aus, nun schon fast 30, und geht nach Berlin. Sie schwärmt für Hans Albers und trifft beim Tanzen di...
    Doris Kachulle
  • 11.09.2000

    Ausgebeutet und vergast

    Griechische und deutsche Medien berichten über ein Schiff, das am Meeresboden in der Ägäis vor der Südküste der Peloponnes liegt. Taucher wollen ein Wrack geortet haben. Das Medieninteresse entzündet sich an der vermuteten Ladung. An Bord d...
    Martin Seckendorf
  • 25.01.2000

    Tabula rasa

    »Wir haben so verwirrte Zeitverhältnisse hinter uns, daß es sich empfiehlt, generell tabula rasa zu machen«, hatte der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, am 26. September 1949 erklärt, als die frisch vereidigte B...
    Hans Daniel
  • 18.09.1999

    Bomben gegen Auschwitz verweigert

    Nach dem Zweiten Weltkrieg ist viel darüber diskutiert worden, was die Antihitlerkoalition alles versäumt hat. Warum wurden die Gleise nach Auschwitz und die Gaskammern in den Konzentrationslagern nicht bombardiert? Warum erhielten die Aufs...
    Horst Hoffmann
  • 19.07.1999

    »Ihr kriegt nichts!«

    »Nach drei Tagen und drei Nächten« kam der Transport aus Dortmund mit in Viehwaggons eingepferchten Juden am 4. März 1943 an der Rampe von Auschwitz zum Halt. Unter denen, die die SS zur Selektion herausprügelte, waren der Metzger und Viehh...
    Hans G Helms
  • 14.07.1999

    Verwirrung um ein Dokument

    Etwas verwirrend ist die Sache schon. Da kommt aus den USA die Meldung, in einem kleinen Privatmuseum in Los Angeles sei das von Adolf Hitler unterzeichnete Original der Nürnberger Rassengesetze aufgetaucht. 54 Jahre lang habe es unbeachtet...
    Hans Daniel
  • 17.05.1999

    Die Grabschänder

    So barbarisch der NS-Staat sechs Millionen Juden umbrachte, so berechnend schlug er aus der Hinterlassenschaft seiner Opfer Profit. Staatliche Behörden boten beschlagnahmtes jüdisches Eigentum zu Schleuderpreisen feil, und »Hitlers willige ...
    Udo Hörster
  • 27.01.1999

    Aus der Totale

    In den letzten Jahren ist die Literatur über die Verfolgung und den Massenmord an den europäischen Juden in einem Umfang angewachsen, der auch Spezialisten in Verlegenheit zu bringen beginnt. Wer auf deren Wissen zugreifen will, steht inzwi...
    Dietrich Laubers
  • 24.12.1998

    Kein Raum für Klagelieder

    Es gehörte nicht nur unvorstellbar großes Glück dazu, die Gefangenschaft in Auschwitz oder in einem anderen Vernichtungslager lebend zu überstehen, sondern auch der zähe Wille, sich nicht aufzugeben, und das Geschick, sich für eine Funktion...
    Gerhard Henschel
  • 19.11.1998

    Nicht Shoa, sondern Judenvernichtung

    »Im Januar hatte die Arbeitslosigkeit in Deutschland einen Höchststand von 6 141 010 Menschen erreicht. Die Arbeiter lungerten in den Straßen herum, die Arbeitslosenhilfe reichte nicht aus. Die untere Mittelschicht und Kleinbauern standen a...
    Jakob Hein
  • 01.09.1998

    »Erfolglose Beihilfe«

    Den vier US-amerikanischen Holocaust-Überlebenden, die jetzt in einer Sammelklage das gesamte Vermögen des Degussa-Konzerns verlangt haben, ist zu danken. Durch ihre spektakuläre Forderung geriet in der Diskussion über die Mitwirkung de...
    Hans Daniel
  • 24.11.1997

    »An jeder dieser Aktien klebt das Blut von Menschen!«

    Unser Gesprächspartner (Jg. 1926) mußte von 1943 bis 1945 in Auschwitz-Monowitz Zwangsarbeit für die IG Farben leisten. Seit Gründung des Internationalen Auschwitz- Komitees vor zehn Jahren ist er dessen zweiter Vorsitzender. Herr Franke...
    Guido Sprügel
  • 19.08.1997

    Silber aus den KZ - wer verdiente daran?

    In Bonn beginnen am heutigen Dienstag die Verhandlungen zwischen der Jewish Claims Conference und der Bundesregierung, bei denen es um die Entschädigung jüdischer Opfer der Naziverbrechen aus Osteuropa geht. Kurz vor diesen bis Mittwoch...
    Holger Becker

Literatur

  • Die Vernichtung der europäischen Juden

    Raul Hilberg
    Ein Standardwerk zur Gesamtgeschichte des Holocaust. Fischer-Verlag 2002, 3 Bände
    ISBN: 359624417X
  • »Judenkönig«

    Rosemarie Schuder, Rudolf Hirsch
    Aus dem Leben des Kurt Julius Goldstein. PapyRossa Verlag 2004, 293 Seiten, 19,80 Euro
  • Eichmann in Jerusalem

    Hannah Arendt
    Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper-Verlag, München 1986, 435 Seiten
  • Finale Entfernung

    Andreas Kunze
    Die Vernichtung der europäischen Juden im Kontext der modernen deutschen Geschichte und Kultur. PapyRossa, Köln 2004, 416 Seiten, 26 Euro
  • Um die Endlösung

    Rudolf Hirsch
    Prozeßberichte. Dietz Verlag, Berlin 2001, 320 Seiten, 19,90 Euro
  • Orna Birnbach: Leben nach der Shoah

    Andreas Disselnkötter, Karin Schiele (Hg.)
    Texte und Dokumente. RuhrEcho Verlag, Bochum 2002, 61 Seiten, 5,50 Euro
  • Auschwitz. Abels Gesichter

    Guiseppe Zambon (Hg.)
    Bildzeugnisse aus dem KZ Auschwitz-Birkenau. Zambon Verlag, Frankfurt am Main 1995, 189 Seiten, 38 Euro
  • Ist das ein Mensch?

    Primo Levi
    Autobiographischer Bericht eines Auschwitz-Überlebenden. dtv, München, 208 Seiten
  • Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten

    Victor Klemperer
    Tagebücher 1933-1945, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, 2 Bände, 1694 Seiten, 25,00 Euro