Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Die Grundlage des abstrakten Finanzwesens ist doch wieder ganz h...
    Ökonomische Theorie

    Barbarisches Relikt

    Vorabdruck: Das kapitalistische Geld- und Kreditsystem hat sich seit Marxens Zeiten weiterentwickelt, doch die Grundprinzipien der Werttheorie behalten ihre Gültigkeit – und auch Gold spielt weiterhin eine zentrale Rolle
    Von Stephan Krüger
  • Ein Arbeiter bei Amazon erzählt: »Wir sind Maschinen, wir sind R...
    Agiler Kaptialismus

    Eine Art Stockholm-Syndrom

    Arbeit im agilen Kapitalismus: Alle kämpfen darum, einbezogen zu werden, dazugehören zu dürfen, ja geliebt zu werden von einer Maschinerie, die sie gleichzeitig quält und gefangenhält.
    Von Timo Daum
  • In Italien erkämpften vielerorts die Werktätigen selbst die Einh...
    Arbeiterklasse und Corona

    Das Klassenvirus

    Vorabdruck: In der Coronakrise zeigt sich deutlich, dass die Werktätigen für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Sie sind aber auch am härtesten von der Pandemie betroffen
    Von Peter Mertens
  • Schwindende Identifikation mit dem Unternehmen, problematische V...
    Die Sicht der Kollegen

    »Wo ist die Ladestation? Bei Aldi!«

    Automobilindustrie, Transformation, Verkehrswende – die Sicht der Beschäftigten. Sieben Beobachtungen aus Interviews.
    Von Jörn Boewe, Stephan Krull, Johannes Schulten
  • Politiker gibt, Kapitalist nimmt. Mit den getroffenen Maßnahmen ...
    Klassengesellschaft BRD

    Geschenke und Brosamen

    Politik zugunsten der Kapitalisten. Die Klassenkämpfe in Deutschland während der Coronakrise (Teil II und Schluss)
    Von Thomas Sablowski
  • Sozialpartner in der Krise. Repräsentanten des bundesdeutschen K...
    Klassengesellschaft BRD

    Block an der Macht

    Soziale Fragmentierung und politische Maßnahmen. Die Klassenkämpfe in Deutschland während der Coronakrise (Teil I)
    Von Thomas Sablowski
  • Jurist, nicht Ökonom, was aber, das Verständnis realer Wirtschaf...
    Recht und Fiktion

    Ein deutsches Urteil

    Das Bundesverfassungsgericht bewertet die Politik der Europäischen Zentralbank und bestätigt damit eine in diesem Land unbekümmerte Begrifflosigkeit in ökonomischen Fragen.
    Von Marco Schröder
  • Neue digitale Technik nutzt nicht den Arbeitern, sondern wird im...
    Kapital und Digitalisierung

    Kampfansagen

    Die Autoindustrie verändert sich, die Digitalisierung wird vorangetrieben. Die Konkurrenz der Kapitalfraktionen und Staaten untereinander nimmt an Schärfe zu
    Von Peter Schadt
  • Veräußerung, und zwar sofort. Eine wesentlich andere Idee, wie m...
    Das Ende der DDR

    Rücksichtslose Eile

    Ab August 1990 verfolgte die Treuhand nur ein Ziel – die Privatisierung der ostdeutschen Industrie um jeden Preis. Das bedeutete ihre nachhaltige Zerstörung.
    Von Jörg Roesler
  • Exotische Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 gelangen über das wil...
    Pandemie und Kapital

    Tödlicher Kreislauf

    Expansion mit Folgen. Die globale Verbreitung von »Covid-19« lässt sich ohne die immer weiter voranschreitende Ausdehnung des Waren- und Kapitalverhältnisses nicht erklären.
    Von Rob Wallace