Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Landestypisches Fahrzeug, jetzt auch umweltfreundlich. Ein Elekt...
    Elektromobilität

    Unter Strom

    Neue Verkehrswelten: In den Metropolen Südostasiens schreitet der Ausbau der Elektromobilität unterschiedlich schnell voran
    Von Thomas Berger
  • Gegen die Vereinigungskriminalität der Treuhandanstalt protestie...
    DDR und Treuhand

    Der Vollstreckungsfeldzug

    Vorabdruck: »Eile«, Verkaufszwang und Verjährungsgesetze: Zum fatalen Wirken der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
    Von Yana Milev
  • »Proletarische Öffentlichkeit«. Im Betrieb verdichten und reprod...
    Klassenanalyse

    Spontane Solidarität

    Widerspruchserfahrungen und Praxisperspektiven (Teil II und Schluss).
    Von Werner Seppmann
  • Extreme Armut in einer der größten Volkswirtschaften der EU. Im ...
    Die Dinge in Spanien

    Progressiv kapitalkonform

    Durchwachsene Bilanz. Seit einem Jahr regiert in Spanien eine linke Koalition.
    Von Carmela Negrete
  • Quo vadis, Arbeiterklasse? Nach Auffassung bürgerlicher Soziolog...
    Klassenanalyse

    Theorien der Verschleierung

    Gibt es überhaupt noch eine Arbeiterklasse? Die Aktualität der Klassenfrage (Teil 1).
    Von Werner Seppmann
  • Dem Kapital ein eifriger Arbeiter, der ihm die Anschaffung techn...
    Arbeitsverhältnisse

    Zaubermittel Homeoffice?

    Das Arbeiten von zu Hause aus gilt vielen als zukunftsweisend, birgt jedoch fundamentale Probleme
    Von Frank Rehberg
  • Wo beginnt der freie Markt? In der Volksrepublik ist das immer n...
    Chinas Wirtschaft

    Für den Wohlstand

    Wie hält China es mit Markt- und Planwirtschaft? Über die hybride Ökonomie in China
    Von Uwe Behrens
  • Monopolkapitalistische Formen der industrialisierten Landwirtsch...
    Ökologie und Kapital

    Die ultimative Krise

    Planetarischer Notstand. Nur der Bruch mit der Logik der Kapitalakkumulation kann die Erde noch retten.
    Von John Bellamy Foster
  • Vielleicht hilft das ja: Die staatlich betriebene Ankurbelung de...
    Geopolitische Ökonomie

    Der gute Staat

    Die multipolare Weltordnung der Gegenwart sollte die Möglichkeit eröffnen, Reformen zugunsten der Arbeiterklasse zu erlassen. Dann könnte auch die Tür zum Sozialismus aufgestoßen werden.
    Von Radhika Desai
  • In Sachen Mitbestimmung waren wir schon einmal weiter als in der...
    Planwirtschaft

    Der Plan: Selbst bestimmen

    Thesen über den direktdemokratischen Weg in die kommunistische Gesellschaft
    Von Alfred Müller
  • Erst kamen die Kaufleute, dann Vertreter des Kaiserreichs. Bei d...
    Deutsche Kolonialgeschichte

    Kapitale Unterwerfung

    Von der Kooperation zur Ausplünderung. Wie etablierte afrikanische Kaufleute in der deutschen Kolonie Kamerun ausgeschaltet wurden.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Bahn frei fürs Kapital. Der Abbau innerafrikanischer Handelsschr...
    Freihandel

    Deckmantel Antikolonialismus

    Das afrikanische Freihandelsabkommen soll dem ganzen Kontinent Wohlstand bringen. Doch es droht ein Unterbietungswettbewerb bei Löhnen und Umweltstandards.
    Von Christian Selz
  • Aus zwei mach eins. Die Abschaffung der Doppelwährung verteuert ...
    Cubas Wirtschaftspolitik

    Karibisches NÖS

    Mehr als nur eine geldpolitische Maßnahme. Mit der neuen Währungsreform ändert sich Kubas Wirtschaft fundamental
    Von Marcel Kunzmann
  • Präsenz in der Ladengalerie. jW-Chefredakteur Stefan Huth im Ges...
    RLK-Podiumsdiskussion

    »Amazon sollte zerschlagen werden«

    Der Onlineriese als Krisengewinnler. Moderne Ausbeutung und gewerkschaftliche Kämpfe. Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der XXVI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
  • Zwar besser als reformistische Appelle (»Faire Mieten für alle«)...
    Kapitalismus und Wohnungsmarkt

    Irre systemkonform

    Seiner Besonderheiten zum Trotz ist das Grundeigentum doch voll in die Wirtschaftsform integriert. Zur Wohnungsfrage im Kapitalismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Theo Wentzke