Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • 60 Milliarden Dollar für den wirtschaftlichen Aufwuchs. Präsiden...
    Brasilien

    Unlösbarer Widerspruch

    Die Regierung Lula will internationales Kapital anlocken und zugleich die eigene Wirtschaft breiter aufstellen. Ein Überblick über die Bemühungen zur Entwicklung der brasilianischen Ökonomie
    Von Theo Wentzke
  • Wie viele andere Uranminen wurde auch die Jabiluka-Mine gegen de...
    Australien

    Nuklearer Kolonialismus

    Die Spätfolgen des Uranbergbaus und der Atomtests der 1950er Jahre sind in Australien immer noch spürbar. Die Angehörigen der Aborigines kämpfen für Gerechtigkeit
    Von Thomas Berger
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Spielball der Deutungen. Wie viele Marxe dürfen es denn sein?
    Politische Ökonomie

    Eins, zwei, drei, viele Marx?

    Vorabdruck. Das Werk von Karl Marx erlebt einen Aufschwung. Zugleich zeigen sich Bestrebungen, den Marxismus als theoretisch ungenügend zu entsorgen.
    Von Klaus Müller
  • Was auf der Alm klappt, muss nicht überall klappen
    Politische Ökonomie

    Keine Alternative

    Commons und »Commonismus«: Utopischer Entwurf ohne Begriff von Ökonomie und Gesellschaft
    Von Meinhard Creydt
  • China ist für eine erfolgreiche Sanktionspolitik mittlerweile ei...
    Westliche Sanktionen

    Stotternde Maschine

    Wer Sanktionen verhängt, muss sie auch durchsetzen können. Das aber gelingt den westlichen Nationen immer weniger. Die Abhängigkeit von China wächst.
    Von Manfred Sohn
  • Afrika wurde unter den europäischen Kolonialländern aufgeteilt w...
    Kolonialismus

    Verabredung zum Überfall

    Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Die Logistikarbeiter in den nordeuropäischen Häfen sind oft Migr...
    Arbeitsbedingungen in Häfen

    Der Druck wächst

    In den nordeuropäischen Häfen gibt es ein etabliertes System der Arbeitskräftevorhaltung, das manchen Unternehmen ein Dorn im Auge ist. Besonders schlecht gestellt sind aber die Logistikarbeiter außerhalb der Häfen.
    Von Ismail D. Karatepe und Christoph Scherrer
  • Modernisierung mit deutscher Hilfe. Karikatur aus der Zeitschrif...
    Deutschland und Türkei

    Treue Partner

    Die Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei gehen bis an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Das Deutsche Reich schickte Ausbilder und Waffen.
    Von Tim Krüger
  • Man werde alles tun, »um den Pharmastandort Deutschland noch wei...
    Gesundheitspolitik

    Ein ganz normaler Vorgang

    Die Änderung des Medizinforschungsgesetzes im Interesse des Pharmakonzerns Eli Lilly dient dem Standort Deutschland.
    Von Suitbert Cechura
  • Auch nicht zu meutern kann gefährlich sein. 1792 findet das Schl...
    Arbeiterbewegung

    Ungehorsam werden

    Vorabdruck. Die Arbeiterklasse hat an Stärke gewonnen. Norden und Süden müssen sich die Hände reichen.
    Von Peter Mertens
  • So martialisch wie seine Kampagne ist auch das Programm von US-P...
    Präsidentschaftswahlen in den USA

    It Can Happen Here

    Donald Trumps Regierungsprogramm verspricht eine radikale Politik zugunsten der Reichen, flankiert durch rassistische Mobilisierung und außenpolitische Aggression gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Die Umsetzung des Volksentscheids würde auch die Hilfswerk-Siedl...
    Immobilienmarkt

    Im Namen des Herrn

    Kirchliche Immobilienunternehmen behaupten von sich, besonders sozial zu sein. Ein Blick auf Berlin zeigt das Gegenteil.
    Von Ralf Hutter
  • Die Stahlproduktion ist nicht die einzige Branche in Deutschland...
    Wirtschaftsstandort BRD

    Stimmung im Keller

    Der Vorteil billiger Energiezufuhr ist der deutschen Industrie verlorengegangen. Das beschleunigt die Deindustrialisierung
    Von Lucas Zeise