Lohndumping mit Gewerkschaftssegen DGB-Studie verlangt Niedriglöhne und weitere Deindustrialisierung im Osten Von Daniel Behruzi
Neues Abschiebelager in Halberstadt: PDS-Toleranzschwellen unbekannt? jW sprach mit Matthias Gärtner, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der PDS im Landtag von Sachsen-Anhalt Interview: Wolfgang Pomrehn
Chemnitzer Friedensimpulse in Zeiten des Krieges: Kranzniederlegungen nicht mehr ausreichend? jW sprach mit Sabine Kühnrich, Sängerin der Gruppe QUIJOTE und Mitinitiatiorin des Chemnitzer Friedenstages Interview: Annett Bartl
Australiens drastische Asylpolitik: Mehr Druck auf die Nachbarn? jW sprach mit Sarah Stephen arbeitet für die australische Wochenzeitung Green Left Weekly und ist aktiv in einer Kampagne für Flüchtlingsrechte Interview: Irene Poczka
Haben wir ein neues Bild vom Krieg? Antikriegsdebatte: Die »Enttabuisierung des Militärischen« (Bundeskanzler Schröder) ist weitgehend vollzogen. (Teil X) Von Johannes M. Becker
Direktor hetzt ohne Folgen Hessen: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Schulleiter ein. Jetzt Karriere bei Schill? Von Thomas Klein
Im »Kahn der fröhlichen Leute« PDS startet Erstwählerkampagne mit »Traumschiff« und drei Kandidaten unter 30 Von Jana Frielinghaus
Mit Macht gegen Plakate Bahn-Chef Mehdorn will Aktion der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe verhindern Von Christian Linde
Mit Riester zum Arbeitsdienst In Dresden trafen sich am Wochenende Sozial- und Erwerbsloseninitiativen Von Gunnar Schubert
IG Dotcom Mit dem Projekt connexx.av will die Gewerkschaft ver.di in den neuen Medien Fuß fassen Von Rainer Balcerowiak
Hakeln im Kriegsschatten Philippinen: Friedensverhandlungen zwischen Regierung und Kommunisten drohen zu scheitern Von Rainer Werning
»Fox hat Verträge gebrochen« Menschenrechtskommission in Chiapas: Mexikos Präsident betreibt Imagepflege statt Problemlösung Von Harald Neuber, San Cristobal de Las Casas
Bitte recht demütig Sascha Anderson ist wieder da. Seine aktuelle Rezeption ist nur schwer nachzuvollziehen Von Carsten Otte
Von Hamburg bis Afghanistan Eine CD-Sammlung mit Aufnahmen jüdischer Künstler von 1903 bis 1933 würdigt deren herausragende Bedeutung für die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, München und Wien Von Eike Stedefeldt