Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Tragödie ohne Beispiel

    Flutkatastrophe im Indischen Ozean: Stündlich neue Opferzahlen aus Südostasien. Bislang mindestens 50000 Tote gemeldet. Armut und Unterentwicklung verschärfen Auswirkung der Naturgewalten
  • »ALG II: Rund 100000 Mieter müssen raus«

    Bezieher von Arbeitslosengeld II zwangsweise auf Suche nach billigeren Wohnungen. Kommunen sollen Obdachlosigkeit verhindern. Ein Gespräch mit Franz-Georg Rips
    Interview: Peter Wolter
  • »Im Januar wartet das Grauen«

    Mit »Hartz IV« könnte Zahl der Verkäufe von Straßenmagazinen steigen. Spenden flossen reichlicher. Ein Gespräch mit Gerrit Hoekmann
    Interview: Peter Wolter
  • »Es geht um 74 Kolleginnen und Kollegen«

    Braunschweiger Zeitung ist finanzell gesund und entläßt trotzdem Personal. Betriebsrat wurde nicht informiert. Ein Gespräch mit Volker Stehr
    Interview: Carsten Hübner
  • Die Macht der »Ersten«

    Neue Hoffnung für China. Demokratisierung der kommunistischen Partei. (Teil III)
    Von Helmut Peters
  • Berichte von »ganz unten«

    In etwa 40 deutschen Städten gibt es »Obdachlosenmagazine«. Kampf ums Überleben ist ein Dauerthema. Banger Blick ins kommende Jahr
    Von Peter Wolter
  • Kommt bald die »Reform der Reform«?

    Clement räumt Fehler bei kommunikativer Vermittlung von »Hartz IV« ein. Grüne fordern Angleichung der Regelsätze in Ost und West. Weiter Kritik an restriktiven Zuverdienstregelungen
  • Umgefallen

    Berlins GEW-Chef Ulrich Thöne beugt sich »dem Druck des Faktischen«
  • Umverteilung nach oben

    IG Metall kritisiert Überbezahlung von Managern. Höhe der Bezüge sollte sich mehr an Leistung orientieren
  • NPD will Vorreiter sein

    Achse Madrid–Berlin. Deutsche und spanische Neofaschisten legen Grundstein für europäische Wahlplattform
    Von Carsten Hübner
  • Blockade des Friedens

    Kathmandu: Rund 150000 Demonstranten forderten ein Ende der Gewalt und Verhandlungen zwischen den maoistischen Rebellen und der Regierung Nepals
    Von Hilmar König
  • Menem nun vor Gericht

    Argentinien: Anklagen wegen Schweizer Konten und Schmiergeldzahlungen
    Von Harald Neuber
  • Nichts vom Reichtum

    Gabun: Bei der Verteilung der Erdöleinnahmen geht die Bevölkerung leer aus.
    Von Antoine Lawson, Libreville (IPS)
  • Zum Wohlsein

    Wer sich nicht umbringt, sollte wenigstens trinken – nachdem er Aglaya Veteranyi gelesen hat
    Von Martin Droschke
  • Frauen zu kaufen

    Zum Ausklang des »Kolonialjahres 2004«: Sexualkultur in ehemaligen deutschen Überseebesitzungen (6).
    Von Ortwin Passon (SCHLIPS)
  • Weißglutamat

    Verloren zwischen Widerstand und Eskapismus: Giacomo Puccinis »Manon Lescaut« an der Deutschen Oper in Berlin
    Von Andreas Hahn
  • Ohne Schnickschnack

    Glauben bis nach dem Ende: Gespräch mit einem Fan des Fußballregionalligisten 1. FC Union Berlin
    Interview: Frank Willmann