Gegründet 1947 Freitag, 24. Januar 2025, Nr. 20
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Stopp für Heuschrecken?

    Geplanter Börsengang der Deutsche Bahn AG kurz vor dem Aus. Verkehrsbündnis »Bahn für Alle« fordert Neuausrichtung der Geschäftspolitik.
    Von Rainer Balcerowiak
  • Dialektisch, praktisch, gut

    Die marxistische Philosophie ist keine abstrakte Methode, sondern greift bereits in die politische Veränderung der Welt ein. Ihr Praxisbezug stellt sie in die Tradition des Kantischen Denkens.
    Von Robert Steigerwald
  • »Beschäftigte schreien nicht gleich hurra«

    Die Forderung nach Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe allein gibt noch keine Antwort auf Zukunft des Unternehmens. Ein Gespräch mit Thomas Thiele.
    Interview: Wolfgang Pomrehn
  • Einzelfall über Einzelfall

    Die Totenschädel-Fotos seien eine Art »Ausrutscher« gewesen, versicherte die Bundeswehrführung anfangs.
  • Fette Jahre sollen vorbei sein

    Hamburg: ver.di-Landeschef präsentierte Liste der Superreichen der Hansestadt und fordert ungewohnt deutlich Umverteilung von oben nach unten.
    Von Niels Stecker
  • Flüchtlingsstreik beendet

    Nach vier Wochen Streik im Aufnahmelager Blankenburg signalisiert Lagerleitung Gesprächsbereitschaft. Streikende setzen Vierwochenfrist für Verbesserungen.
    Von Andreas Grünwald

... die für die Beob­achtung des Islamismus zuständige Abteilung des Bundesamtes für Vermögensschutz– äh, Verzeihung – für Verfas­sungsschutz ...

Der Nachrichtensprecher Michael Flotho am Dienstag in der Berliner Abendschau des rbb
  • Klimaschutz lohnt sich

    Massive Investitionen in die Emissionsvermeidung würden der gesamten Weltwirtschaft nutzen. Doch die mächtigsten Industriesparten profitieren von der Umweltzerstörung.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Es geht um mehr

    Verloren in den Fluren von Versailles: »Marie Antoinette« ist ein epischer Film über die Mode und die Gegenwart.
    Von Peer Schmitt
  • Dünne Membran

    Hannah Arendt und die Politik einer Berliner Ausstellung als sogenannter Denkraum.
    Von Matthias Reichelt
  • Leserbriefe

    »Der Frieden wird von der großen Koalition nur noch im Zusammenhang mit Militäreinsätzen der NATO und der UNO gesehen. Dialog, Völkerverständigung und Diplomatie sind für diese Globalplayer alte Ladenhüter.«
  • Kapitalismus macht krank

    Mit den Umverteilungen im Gesundheitssystem wird die soziale Ungleichheit verschärft. Sie ist die Wurzel allen Übels, beweist ein Buch aus England.
    Von Matthias Becker
  • Ein Arzt für die Landwirtschaft

    Vor 200 Jahren gründete Albrecht Daniel Thaer im brandenburgischen Möglin eine agrarwissenschaftliche Lehranstalt. Heute kämpft ein Verein um die Existenz des Museums auf dem Gelände.
    Von Jana Frielinghaus