Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Linksum durch die Mitte

    Linkspartei.PDS und WASG beschlossen Gründungsdokumente der »neuen Linken«. Offene Hintertüren für Bundeswehrauslandseinsätze und Regierungsbeteiligungen aller Art.
    Von Jörn Boewe

Kurz notiert

  • Totgesagte leben länger

    Die Legende vom Ende der Neocons. US-amerikanische Neokonservative rücken von der Politik des US-Präsidenten George W. Bush ab – um ihn von rechts zu kritisieren. (Teil I)
    Von Knut Mellenthin
  • Integration, aber wie?

    Zweiter Südamerika-Gipfel brachte wenig Konkretes. Unterstützung für Evo Morales.
    Von Timo Berger
  • Staatsterrorismus im Irak

    Todesschwadronen nach dem Vorbild von El Salvador verschleppten Naturwissenschaftler.
    Von Karin Leukefeld
  • In Lebensgefahr

    Madrid: Der baskische Gefangene Iñaki de Juana Chaos wiegt nach 34 Tagen Hungerstreik nur noch 58 Kilo.
    Von Ingo Niebel

Mit der Globalisierung setzen sich Marktwirt­schaft, Menschenrechte und Demokratie trotz Ve­nezuela, Moskau und Guantánamo langsam, aber sicher in der Welt durch.

Hans-Olaf Henkel, Exchef des Bundes der deutschen Industrie, in der Bild-Zeitung
  • Pierer im Abseits

    Brutalstmögliche Aufklärung bei Siemens? Einsetzung von externen Ermittlern im Korruptionsskandal bringen Chefaufseher in Bedrängnis.
    Von Klaus Fischer
  • Spaß statt Technik

    Gewinn durch Beschränkung der Möglichkeiten: Elektromusik aus der Buddhamaschine.
    Von Volker Schmidt
  • Hinter Fliegengittern

    Herz und Glühbirne: »Zeit«, die große Christian-Boltanski-Schau in Darmstadt.
    Von Bettina Klix
  • Das Schimmelreiter-Syndrom

    An den Brüsten der Friesinnen soll man ja selbst im Landesinneren noch das Rauschen des Meeres hören.
    Von Helmut Höge
  • Tarifsystem in der Krise

    Kollektivvereinbarungen über Einkommen und Arbeitszeiten verlieren an Bedeutung. WSI-Herbstforum debattierte über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten.
    Von Daniel Behruzi
  • Stichwort Recht: Urlaub

    Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer einen Mindesturlaub von 24 Werktagen.
    Von Lutz Seybold
  • Der Klassiker

    Blutgrätsche extra: Derby auf Schalke.
    Von Klaus Bittermann
  • Daneben

    Immer wieder daneben: die Handball-EM der Frauen.
    Von Helge Buttkereit