Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Durchbruch zum Zaun

    10000 Demonstranten dringen in Sicherheitszone um Heiligendamm vor, G-8-Tagungsort über Stunden nicht auf dem Landweg erreichbar. Karlsruhe verbietet Sternmarsch
    Von Jörn Boewe
  • Heiligendamm ist dicht

    +++ Mehr als 10000 Globalisierungskritiker ziehen zum Zaun +++ G 8 von Gegnern umzingelt +++ Polizei setzt Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein +++ Verstärkung aus Berlin angefordert +++ Bundeswehr klärt auf +++
  • Gipfel der Heuchler

    Mit leeren Versprechungen versuchen die G-8-Staaten, von den ruinösen Folgen ihrer Schuldenpolitik abzulenken. In Lateinamerika entstehen Alternativen zur herrschenden Weltwirtschaftsordnung.
    Von Sahra Wagenknecht
  • Lehrer? Brauchen wa nich’

    Schulleiter in der GEW: Berliner Senat blockiert Einstellung von Pädagogen. 400 fehlen für das neue Schuljahr, Absolventen wandern wegen fehlender Perspektiven ab
    Von Jana Frielinghaus
  • Hoffnungsvoller Auftakt

    Rege Beteiligung beim G-8-Alternativgipfel in Rostock. Jean Ziegler: IWF und Weltbank abschaffen
    Von Ann Friday
  • Vernichtende Kritik an Gesetzentwurf

    Dritte Anhörung des Bundestagsinnenausschusses zur geplanten Neuregelung des Aufenthalts- und Asylrechts. Sachverständige: Regierungsentwurf zielt nur auf Abschottung
    Von Ulla Jelpke

Ich mache zwar Mainstream-Musik, aber meine Wurzeln verbieten es mir, mit Angela Merkel Kaffee zu trinken.

Herbert Grönemeyer in der taz vom Mittwoch
  • Spanische Krankheit

    Der Euro spaltet Westeuropa. Während BRD und Niederlande boomen, fehlt Staaten mit hohem Leistungsbilanzdefizit das Korrektiv der Währungsabwertung
    Von Jürgen Bogs
  • Blutige Kleider

    Die Leute nicht mehr sehen? Ein Brief von Raul Zelik an Peter Wahl von ATTAC
  • Von Bibel zu Bibel

    Der Tod von Jörg Immendorff und die Mechanismen des Kunstmarkts
    Von Wolfgang Müller
  • Sieht nach Regen aus

    »Das größte Spiel der Welt« ist ein alberner Film über die Weltzivilisation und ihre Fußball- und Fernsehsorgen.
    Von Peer Schmitt
  • Das wird schon alles

    Aufreizende Lässigkeit im Land des Lächelns: Auch auf dem Gipfel in Heiligendamm wird Chinas Premier sich vom Klimaschutz nicht verrückt machen lassen
  • Oder wir schießen die Sonne ab

    Russische Wissenschaftler feilen an billigen Methoden zur Klimaregulierung. In der Hitze Moskaus wurde ein hemdsärmliger Ansatz vorgestellt: Aerosol versprühen
    Von Tomasz Konicz
  • Zwei Urlauber

    Der Pauschaltourist als Punk: Stefan Kretzschmar hat gegen die Nationalmannschaft sein vorletztes Spiel gewonnen
  • Legalize it!

    Über Doping und Spielverderber
    Von Frank Schäfer