Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Frohes Fest für Mehdorn

    Bahn-Vorständler gönnen sich Gehaltserhöhung von über 20 Prozent und Prämien bei Börsengang. Betriebsstörungen dauern bis Weihnachten.
  • Glattrasiertes Einerlei

    Bis vor kurzem wurde die junge Welt noch als »ewiggestrig« verschmäht.
    Von Dietmar Koschmieder
  • Krisenherd Krim

    Juschtschenko zündelt mit »Ukrainisierung« und Russophobie.
    Von Willi Gerns

Es sind alle links geworden!

Linksparteichef Oskar Lafontaine in der TV-Talkshow von Maybrit Illner unter Verweis auf Pläne des französischen Präsidenten Sarkozy, Unternehmen mit Staatsbeteiligungen unter die Arme zu greifen
  • Sarkozy verdrießt Berlin

    Krisenbewältigung à la française wird vom deutschen Großkapital mißtrauisch beäugt.
    Von Andreas Wehr
  • Anfang der Niederlage

    Am 1. November 1968 mußten die USA ein Fiasko in Vietnam eingestehen.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Vom Filetieren

    Für Veranstalter und Sponsoren der falsche Mann: »Vishy« Anand verteidigte bei der Schach-WM seinen Titel.
    Von Mario Tal
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Angesichts der aktuellen katastrophalen Finanz- und Wirtschaftsentwicklungen der gepriesenen ›freien Martktwirtschaft‹ darf nicht einfach über DDR-Erfahrungen hinweggegangen werden.«
  • »Wir sind ein realistisches Theater«

    Gespräch mit Volker Ludwig und Franziska Steiof. Über das Grips-Theater in Berlin und das neue Stück über Rosa Luxemburg
    Interview: Christof Meueler und Arnold Schölzel
  • Schwindel und Krise

    Karl Marx beschrieb 1867 die verheerenden Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf die Lage der Arbeiter.
  • Über John Milius

    Das auch antizivilisatorische Kunst zuweilen ganz großartig sein kann, beweisen die Filme von John Milius.
    Von Reinhard Jellen
  • Tränengebäck

    »Bittersüße Schokolade« von Alfonso Arau ist ein Film über die Liebe und das Essen.
    Von Ina Bösecke