Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • »Patriots« gegen Syrien

    Gipfeltreffen der Arabischen Liga: Einsatz von NATO-Raketen im Norden des Landes gefordert. Tote bei Anschlag in Damaskus.
    Von Karin Leukefeld
  • Klassenkampf im Schacht

    Der weltgrößte Platinförderer Anglo American Platinum droht in Südafrika mit Schließungen und Massenentlassungen, die Bergarbeiter mit Aufstand.
    Von Christian Selz, Rustenburg/Kapstadt

Kurz notiert

  • Markt statt Armut

    Die Reform- und Öffnungspolitik unter Deng Xiaoping unterzog China einem drastischen ökonomischen und sozialen Wandel.
    Von Lars Mörking
  • Mondpreise für Wohnraum

    Hamburg: Immobilienpreise im vergangenen Jahr rasant gestiegen. Studie sieht jedoch keine neue »Blase«.
    Von Mirko Knoche
  • Vorerst kein Atomklo

    Halbherziges Moratorium: Gorleben ist als Endlager für hochradioaktiven Abfall noch lange nicht vom Tisch.
    Von Mirko Knoche
  • Eheberatungen

    Das höchste Gericht der USA hat am Dienstag Beratungen über die Zulässigkeit gleichgeschlechtlicher Ehen aufgenommen.
  • Ashtons Erfolge

    In Afrika hängen immer mehr Staaten direkt von westlicher Militärhilfe ab. Interparlamentarische Konferenz der EU in Dublin agiert ohne Kontrollrechte.
    Von Sevim Dagdelen
  • Exdiktator kehrt heim

    Der pakistanische General Musharraf hofft auf ein politisches Comeback.
    Von Knut Mellenthin
  • Kreuzzug gegen Kuba

    Venezuelas Opposition führt Wahlkampf mit Hetze gegen Havanna. Präsident Nicolás Maduro warnt: Antikommunismus ermöglichte schon Holocaust.
    Von André Scheer
  • »Wir haben das Messer der EU im Nacken«

    Namibische Politiker haben Vorbehalte gegen von Europäischer Union forciertes Handelsabkommen EPA. Ein Gespräch mit Arnold Tjihuiko.
    Interview: Rolf-Henning Hintze

Die Union (…) reiht sich damit ein in jenen rot-grün-dunkelroten Demonstrationszug, der wider alle ökonomische Notwendigkeit die Geldgier des Staates mit mehr Enteignungsvollmachten befriedigen will.

Kommentar der Welt (Dienstagausgabe) zum Vorschlag der saarländischen CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, den Spitzensteuersatz von derzeit 42 auf 53 Prozent anzuheben (was SPD-Chef Sigmar Gabriel zu weit geht).
  • Neue Erinnerungskultur

    Veranstaltungsreihe in Göttingen. Antifaschisten beraten über Gedenken ohne Zeitzeugen.
    Von Florian Osuch
  • Sichere Arbeitsplätze und gute Löhne

    Gemeinsame Erklärung der Abgeordneten Sevim Dagdelen (Die Linke) Christos Karagiannidis (SYRIZA), Sean Crowe (Sinn Fein) und Sabine Lösing (Die Linke)