Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Ölembargo

    Bis zum letzten Tropfen

    EU-Sanktionspaket mit Ölembargo: Kommissionspräsidentin von der Leyen will Kapitulation Russlands erzwingen.
    Von Knut Mellenthin
  • Elend eingepreist

    Wer sich gänzlich und auf Dauer von einem Staat unabhängig macht, tut vor allem eins: Er versetzt sich in die Lage, diesen Staat auf Dauer zu bekämpfen, mit allen Mitteln.
    Von Jörg Kronauer
  • Antikes Theater

    Antiker Antimilitarismus

    Mehrdeutig, komplex, polyphon – und vor allem ein Friedensstück. Aristophanes’ Komödie »Die Acharner« wurde mitten im Peloponnesischen Krieg am Athener Theater aufgeführt.
    Von Lothar Zieske
  • Kabinettsklausur in Meseberg

    Krieg geht vor

    Bundesregierung: Absage an neue Entlastungen. Mehr Militärhilfe für Ukraine.
    Von Marc Bebenroth
  • Mafiamethoden im Freistaat

    Bild schießt CSU-General ab

    Rücktritt von CSU-Generalsekretär Stephan Mayer nach Bericht über Bedrohung von Journalisten.
    Von Nick Brauns
  • Schläger in Uniform

    Wut über Polizeigewalt

    Mannheim: Proteste nach Tod eines Mannes bei Festnahme. Zeugen belasten Polizisten schwer.
    Von Kristian Stemmler
  • Spekulation mit Wohnraum

    Schwaches Instrument

    Referentenentwurf der Bundesregierung: Immobilieninvestoren können kommunales Vorkaufsrecht abwenden, wenn sie 20 Jahre ein paar Regeln beachten.
    Von Susanne Knütter
  • Verkehrspolitik

    Abgrund mit Mautamigos

    Exverkehrsminister Scheuer zurück im Rampenlicht: Ermittlungen wegen Verdachts der Falschaussage vor Untersuchungsausschuss.
    Von Ralf Wurzbacher
  • EU-Abschottung

    »Kriminelle Pushbacks wurden normal«

    Frontex-Chef Leggeri musste Hut nehmen. Systematische Verstöße gegen Völker- und Menschenrechte. Ein Gespräch mit Karl Kopp, Leiter der Europa-Abteilung der Nichtregierungsorganisation Pro Asyl.
    Interview: Gitta Düperthal
  • US-Waffen für die Ukraine

    »Verteidigung der Demokratie«

    US-Präsident Biden hat bei einem Besuch in einer Fabrik des Rüstungsproduzenten Lockheed Martin die Waffenlieferungen an die Ukraine gelobt.
  • Krieg in der Ukraine

    Infrastruktur angegriffen

    Russland und Ukraine setzen Schläge gegen Ziele im Hinterland des Gegners fort.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Syrer in der Türkei

    Schutzlos ausgeliefert

    Türkei will eine Million syrische Geflüchtete zurückschicken. Für die Opposition noch immer nicht genug.
    Von Emre Şahin
  • »Rohstoff der Zukunft«

    Auf dem Weg zum Lithiumkartell

    Mexikos Präsident plant Allianz mit Chile, Bolivien und Argentinien.
    Von Frederic Schnatterer
  • Präsidentschaftswahl Philippinen

    »Das korrupte und verrottete System blieb bestehen«

    Präsidentschaftswahl Philippinen: Geschichtsrevision, fehlende Aufarbeitung der Diktatur und Repression gegen Linke. Ein Gespräch mit Renato Reyes, Generalsekretär des Linksbündnisses Bagong Alyansang Makabayan (Bayan).
    Interview: Ina Sembdner

Der westliche Balkan gehört zu Europa.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti in Berlin
  • Zukunft der MV-Werften

    Wind oder Wehrkraft

    Gewerkschaft und Beschäftigte informierten über die Lage der insolventen Werftengruppe.
    Von David Maiwald
  • Nahrungsmittelkrise

    Knapp 200 Millionen Hungernde

    Aktueller Bericht: Zahl der akut Unterernährten 2021 um 40 Millionen gestiegen. Weitere Verschlechterung droht.
    Von Bernd Müller
  • Nachruf

    »Seien wir realistisch«

    Zum Tod des russischen Historikers, KGB-Generals und Kuba-Freundes Nikolai Sergejewitsch Leonow.
    Von Volker Hermsdorf
  • Kino

    Eine schleichende Katastrophe

    Der Dokfilm »Das verzweifelte Aufbäumen« über die Folgen von Pinochets Privatisierungsorgien für Mensch und Natur in Chile.
    Von Gerd Bedszent
  • Oper

    Liebe, Sex, Besitz

    »Hoppla, ein Galgen! Das riecht nach Kultur«: Am Königshof ist es das Privileg des Narren, die Wahrheit zu sagen.
    Von Kai Köhler
  • Kulturpolitik

    Kultur des Scherenschnitts

    Obwohl ich meine Hände in öffentlich-rechtlicher Unschuld wasche, beschleicht mich der Verdacht, dass nicht die sauberen Hände, also Demokratie, Freiheit, Völkerrecht, das Problem sind, sondern die Schere im Kopf.
    Von Hagen Bonn
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Medienschaffende in Haft

    Festgehalten im Irak

    Marlene Förster und Matej Kavcic weiter im Irak festgehalten. Kundgebung für Freilassung der Journalisten.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Arbeitskampf

    »Bloß nicht kaputtsparen!«

    Freie und festangestellte Journalisten protestierten am 1. Mai vor RBB-Zentrale. Streikmaßnahmen angekündigt.
    Von David Maiwald
  • Tennis

    Standards des Krieges

    Politik des Ausschlusses: Der russische Tennisspieler Andrei Rubljow darf nicht in Wimbledon spielen.
    Von Gabriel Kuhn
  • Fußball

    Der Streit geht weiter

    Sanktionspolitik: Russlands Fußballverband erwägt Gang vor Sportgerichtshof CAS.