Nachschlag: Realismus
![1648290.jpg](/img/450/203128.jpg)
Offenbar sind Darstellungen der Oberklasse stets fiktiv, der Mittelklasse grotesk und der Unterklasse, nun ja, realistisch. Doch was soll Realismus bedeuten, wenn die Maskenbildner all ihre Kunstfertigkeit aufbringen mussten, um Charlize Theron – eine Frau, von der mitunter gesagt wird, sie sei eigentlich zu schön gewesen, um Schauspielerin werden zu können – in ein Underclass-»Monster« zu verwandeln? Schlechte Haut und schlechte Zähne, speckige Haare und speckige Hüften, miese Angewohnheiten wie Kettenrauchen und Biersaufen, watschelnder Gang, mehr als latente Gewalttätigkeit … all die netten Eigenschaften, denen schon so mancher sogenannte Mann – vorausgesetzt, keine Stigmatisierung als Asozialer hätte ihm sowieso keine Wahl gelassen – am Rande so manchen Fußballfeldes seinen guten Ruf als ganzer Kerl zu verdanken hat, werden als Eigenschaften einer sogenannten Frau automatisch zu unentrinnbaren Zeichen von Deklassierung und Deprivation: »Ich schaffe an, seit ich dreizehn bin.« (aha)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Wie lebt man im Raumschiff?
vom 12.12.2024 -
Der Stolz des Mannes (und anderer Geschlechter): Bartwuchs
vom 12.12.2024 -
Ciao, PEN
vom 12.12.2024 -
Verkehrte Welten
vom 12.12.2024 -
Streunende Hunde
vom 12.12.2024 -
Vorschlag
vom 12.12.2024