Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Serie: Elektronische Katastrophen

Zur Krise des Pop. Diskurse über elektronische Musik

  • 13.06.2001

    Es wogt

    Elektronische Katastrophen (1): Wo sind wir jetzt?
    Von Christof Meueler
  • 14.06.2001

    Wackeln

    Elektronische Katastrophen (II): Wie man am besten die neue Air überhört
    Von Susan Geißler/Martin Lechner
  • 15.06.2001

    »Künstler«

    Elektronische Katastrophen (III): Wofür sich Sensorama so begeistern
    Interview: Peter Saarinen
  • 18.06.2001

    Plötzlich Chefsache

    Elektronische Katastrophen (V): Wie tot ist die Poptheorie? Ein neuer Suhrkamp-Sammelband gibt Auskunft
    Von Marek Lantz
  • 19.06.2001

    Strandgut

    Elektronische Katastrophen (VI): Helgoland wollen »müden Schissern in den Arsch treten«
    Von Frank Albinus
  • 20.06.2001

    Aushauchen

    Elektronische Katastrophen (VII): Ein historischer Vergleich zweier Gottesdienste
    Von Christof Meueler
  • 21.06.2001

    Polizeiknüppel sparen

    Elektronische Katastrophen (VIII): Wo bleibt der Fortschritt der Menschheit?
    Von Rainer Balcerowiak
  • 22.06.2001

    No Drum Machines

    Elektronische Katastrophen (IX): Matthew Herbert lernt sprechen
    Von Marek Lantz
  • 23.06.2001

    Boom, boom, boom, boom

    Elektronische Katastrophen (X): In Barcelona boomte das Sonar-Festival
    Von Oliver Ilan Schulz
  • 25.06.2001

    Bluejeans on

    Elektronische Katastrophen (XI): Zeitreise mit Joachim Irmler, dem Keyboarder von Faust
    Von Olaf Neumann
  • 27.06.2001

    Sprache ersetzen

    Elektronische Katastrophen (XIII): Wie lassen Contriva Postrock entstehen?
    Von Holger Emil Bange
  • 28.06.2001

    Artenschutz

    Elektronische Katastrophen (XIII): Wenn bei Neil Young & Crazy Horse die Gitarre untergeht
    Von Rainer Balcerowiak
  • 29.06.2001

    Harte Jobs

    Elektronische Katastrophen (XIV): Wie R&B-Künstler mit Phil Collins Deutschland retten sollen
    Von Franz Dobler
  • 30.06.2001

    Pseudosubjekt

    Elektronische Katastrophen (XV): Sag mir, wo Peter Licht zu finden ist
    Von Bettina Wiegmann
  • 02.07.2001

    Sag doch selbst

    Elektronische Katastrophen (XVI): Beklemmungen im Popdiskurs - eine Rehabilitation der eingreifenden Plattenkritik
    Von Sascha Kösch
  • 03.07.2001

    Wenn Männer weinen

    Elektronische Katastrophen (XVII): Wie schlecht sind Radiohead?
    Von Martin Büsser
  • 05.07.2001

    Eine Quälquappe

    Elektronische Katastrophen (XIX): Sting macht die Worldmusic der Börsianer
    Von Jürgen Roth
  • 06.07.2001

    Wichtige und Beleidigte

    Elektronische Katastrophen (XX und Schluß): Dietmar Dath verarbeitet in seinem Roman »Phonon« die Sprachkrise der »Spex«
    Von Andreas Hahn