Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Mit den Kriegen, die das revolutionäre Frankreich führte, trat e...
    Militär und Theorie

    Den Krieg verstehen

    Marx, Engels und Lenin lesen Carl von Clausewitz’ »Vom Kriege«
    Von Kai Köhler
  • Die romantische Kritik des bürokratischen Ständestaates formulie...
    Marxismus

    Der allgemeine Stand

    Bürokratie als Klasse? Über die preußischen Wurzeln des Marxismus (Teil 1 von 2)
    Von Marc Püschel
  • Das Proletariat verkörperte für den jungen Marx ein allgemeines ...
    Marxismus

    Die letzte Klasse

    Das Proletariat als Negativ der Beamtenschaft. Über die preußischen Wurzeln des Marxismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Marc Püschel
  • Heinrich Heine zu Besuch bei Familie Marx in Paris, Zeichnung vo...
    Literaturgeschichte

    Dichter der Revolution

    Zur politischen Ästhetik Heinrich Heines, der heute vor 225 Jahren geboren wurde.
    Von Jürgen Pelzer
  • Auch in seiner Malerei setzte sich Heinrich Vogeler immer wieder...
    Kunstgeschichte

    Mahnruf zum Frieden

    Radikaler Pazifist. Zum 150. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Heinrich Vogeler
    Von Helmut Donat
  • 2019 betrug der Anteil ausländischer Beschäftigter im Baugewerbe...
    Soziologie

    Differenz und Gemeinsamkeit

    Vorabdruck. Sichtweisen deutscher Bauarbeiter auf migrantische Kollegen
    Von Linda Beck
  • Die Erzählung vom »Hunger-Genozid« gegen die ukrainische Bevölke...
    Geschichtspolitik

    Mit Melnyk im Plenarsaal

    Der »Holodomor«-Beschluss des Bundestages. Über die Hintergründe einer interessengeleiteten historischen Erzählung
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wo ein moralischer Rigorismus Analysefähigkeit und politisches D...
    Ideologiekritik

    Im Gnadenstand

    »Grüne« Ideologie und »protestantische Ethik«.
    Von Nirto Karsten Fischer
  • Rief die Delegierten des Linke-Parteitags in Erfurt zu mehr Krie...
    Krieg in der Ukraine

    »Antiimperialismus« gegen Russland

    In der Ukraine ist eine schrille, nationalistische Linke entstanden. Sie ist den NATO-Lobbyorganisationen ebenso nützlich wie Vertretern des demokratischen Sozialismus, die an einem »Update« linker Außenpolitik arbeiten.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Besser ja, aber die Ungleichheiten blieben. Schüler der Gesamtsc...
    Schulsystem der BRD

    Vermeintlich chancengleich

    Entgegen den Erwartungen konnte auch die neue Schulform die Klassenspaltung nicht aufheben. Der Weg zur Gesamtschule (Teil 2 von 2).
    Von Sven Gringmuth
  • Die Militärs um General Suharto versuchten die kommunistische Be...
    Deutsche Außenpolitik

    Der unbekannte Genozid

    Die indonesische Militärjunta unter Suharto tötete ab Mitte der 1960er Jahre Hunderttausende Kommunisten. Die Bundesrepublik hatte davon genauestens Kenntnis.
    Von Emrah Cilasun
  • Wann fällt sie um? Szene aus dem Film »Männer, die auf Ziegen st...
    Motive des Mitmachens

    Die Kunst des Umfallens

    Zum Antrieb des Opportunismus, zu seiner jüngsten Form und zur Frage, wie zu kämpfen geht
    Von Felix Bartels
  • In der Regel ohne Klassenbegriff. Anhänger des Intersektionalitä...
    Politische Theorie

    Denken in Identitäten

    Die Theorie der Intersektionalität erfreut sich in den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften großer Popularität. Eine Kritik.
    Von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • Mit ihm kehrte ein nomineller, antikommunistisch gewendeter »Mar...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Nur fürs Protokoll

    Leere Kassen, ein rechter Mord und ein merkwürdiger Parteitag: Vor 100 Jahren ging die USPD in der SPD auf – nicht ohne Folgen für die sozialdemokratische Programmgeschichte
    Von Leo Schwarz
  • »Christus in der Wüste«, Gemälde von Iwan Kramskoi, 1872
    Philosophie

    Dem Menschen ein Gott

    Vor 150 Jahren starb der Philosoph und Religionskritiker Ludwig Feuerbach.
    Von Marc Püschel