Gegründet 1947 Donnerstag, 17. April 2025, Nr. 91
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Transzendentale Obdachlosigkeit? Im technischen Zeitalter muss d...
    Philosophie

    Ohne Refugium

    »Im technischen Zeitalter hat die Philosophie keinen Elfenbeinturm mehr als Zuflucht«. Hans Heinz Holz und die Technikphilosophie.
    Von Martin Küpper
  • Die Finanzaristokratie im Börsenspiel. »Die Börse ist ein Instit...
    Politische Ökonomie

    Spielplatz mit Doppelcharakter

    Vorabdruck Marx und Engels über Börse und Aktienhandel
    Von Konrad Lotter
  • Mit hoher »Produktionsmacht«. Mitarbeiter des Flugzeughersteller...
    Streikanalyse BRD

    Offensive Kämpfe, defensive Konflikte

    Das Streikgeschehen in der Bundesrepublik zeigt eine Spaltung zwischen »Häuserkämpfen« und traditionellen Flächentarifauseinandersetzungen. Der Streikmonitor 2016–2020.
    Von Juri Kilroy und Dirk Müller
  • Seitdem die italienische Regierung Mitte Oktober den sogenannten...
    Italiens »linke« Impfgegner

    Der Weg nach unten

    Zwischen wissenschaftlichen Neopositivisten und Romantikern des »No Green Pass«. Kulturelle Katastrophe und Wiederbelebung des magischen Denkens auf seiten der Linken.
    Von Stefano G. Azzarà
  • Eine Beamtin der »ersten Ebene« der Armutsbekämpfung (r.) prüft ...
    China

    Das Prinzip Volksherrschaft

    Arbeit, Frieden, Entwicklung – Gedanken zum 100. Gründungstag der KP Chinas.
    Von Yu Xiaoxuan
  • Ein Bild aus vergangenen Tagen, als die späteren Regierungssozia...
    Niedergangsanalyse

    Der versteckte Sozialismus

    Abschied von der Systemopposition. Über die Niederlage der Linkspartei bei der Bundestagswahl.
    Von Ekkehard Lieberam
  • Der Abfall der industriell betriebenen Massentierzucht: verendet...
    Medizin

    Planet der Keime

    Widerstandsfähige Krankheitserreger breiten sich infolge eines unkontrollierten Medikamenteneinsatzes in der Tier- wie Humanmedizin weltweit rasant aus. Über Antibiotikaresistenzen (Teil 2 und Schluss)
    Von Michael Kohler
  • Darf’s noch etwas mehr sein? Das völlig aus dem Ruder gelaufene ...
    Medizin

    Die schleichende Pandemie

    Die Bekämpfung von krankheitserregenden Bakterien durch Antibiotika ist immer weniger oder gar nicht mehr erfolgreich. Eine enorme Menschheitsbedrohung. Über Antibiotikaresistenzen (Teil 1).
    Von Michael Kohler
  • Sozialarbeiter bei der Onlineberatung? In der sozialen Arbeit hä...
    Beschäftigung und Technik

    Beratung 4.0

    Während die Sozialarbeit selbst digitalisiert wird, soll sie sich gleichzeitig um die Folgen der Digitalisierung kümmern. Eine doppelte Zumutung
    Von Christof Beckmann und Peter Schadt
  • So fröhlich? Kann das sein? Den westdeutschen Historikern fällt ...
    Sozialismus

    Was bleibt?

    Die DDR in der deutschen Geschichte – Leerstellen, Irrwege, Anregungen.
    Von Stefan Bollinger
  • Auch ein Bild für die Einheit der deutschen Literatur, hier in i...
    Germanistik

    Trennung in Einheit

    Vorabdruck. Eine alte Frage: Wie viele deutsche Literaturen gibt es? Nur eine – der Rest ist Politik
    Von Wolfgang Harich
  • Peter Hacks (1928–2003) verfasste ab den 1960er Jahren vor allem...
    Literatur

    Die Welt hinter den Stücken

    Die theoretischen Grundlagen des Dramatikers Peter Hacks. Vorabdruck.
    Von Felix Bartels
  • Mehr Arbeiterkinder an die Uni – und dann? Individueller Aufstie...
    Bildung

    Aufstieg oder Emanzipation?

    Zwischen konformistischer Melancholie und politischem Engagement. Wie Arbeiterkinder Akademiker werden. Ein Gang durch die neuste autobiographische Literatur (Teil 2 und Schluss).
    Von Hans Otto Rößer
  • Grenzenlose Solidarität. Kämpfer der Internationalen Brigaden (u...
    Spanischer Krieg

    ¡No pasarán!

    Vor 85 Jahren wurden die Internationalen Brigaden gegründet. Tausende Freiwillige kämpften an der Seite der spanischen Volksfrontregierung gegen die faschistischen Putschisten um Franco.
    Von Werner Abel
  • Haben die rote Pille geschluckt und die Wahrheit erschaut, zu de...
    Politik und Wahrheit

    Querdenker im Kaninchenbau

    Wer Politik als Kampf um Wahrheit versteht, wird weder der Wahrheit noch der Politik gerecht.
    Von Felix Bartels