Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Blau, rot und grün

    Im Farbenrausch: Die Retrospektive »Glorious Technicolor« zeigt bunte Klassiker

    Von F. B. Habel
  • Berlin:

    Patti Smith gestreift

    Die Fotografin Judy Linn vertraut dem »Gehirn der Augen« - eine Ausstellung in Berlin

    Von Matthias Reichelt
  • Bremen:

    Partisaninnen und Priester

    Gegen die Revision der Geschichte: Erfolgreicher Start der Ausstellung »Europäischer Widerstandskampf gegen den Nazismus« in Bremen

    Von Bernd Kant
  • Berlin:

    Glanz neben Elend

    Die Ausstellung »Blow-Up. Antonionis Filmklassiker und die Fotografie« in der Galerie C/O Berlin

    Von Alexander Reich
  • Berlin:

    Bitte mal nachfragen

    Erinnerungen an den »Steinzeitkommunismus«: In Berlin gibt es eine Kunstausstellung zum Thema »Die Roten Khmer und die Folgen«

    Von Lena Kreymann
  • Berlin:

    Entdeckung einer Künstlerin

    Die Galerie C/O Berlin zeigt eine erste Ausstellung von Fotografien der Antifaschistin Lore Krüger (1914–2009)

    Von Cristina Fischer
  • Berlin:

    »Die Deportationen waren ein Wirtschaftsfaktor«

    Eine Ausstellung in Berlin erinnert an die »Verwertung« jüdischen Eigentums. Ein Gespräch mit Wolfgang Dreßen

    Von Markus Bernhardt
  • Am Fluss

    Assoziativ bis agitatorisch: Das Thema Ressourcen im Linzer Museum Lentos

    Von Florian Neuner
  • Erfolgsgeheimnis »P-S«

    Flirrende Wörter, rosa-kariertes Wesen: Eine Ausstellung in Wien erinnert an die Kinderbuchklassikerinnen Mira Lobe und Susi Weigel

    Von Erich Hackl
  • Berlin:

    Das russische Bauhaus

    Eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt Architekturentwürfe der »Höheren künstlerisch-technischen Werkstätten« in Moskau aus den zwanziger Jahren

    Von Lena Kreymann
  • Berlin:

    Nach dem verrückten Wind

    Der Mann, der zweimal Geburtstag feiert, mit neuem Buch und einer ihm gewidmeten Ausstellung: Aras Ören ist jetzt 75

    Von Matthias Reichelt
  • Düsseldorf, Frankfurt am Main:

    Äh, what's hot?

    Als das Triviale noch toll war: Die Kunstausstellung »German Pop« in Frankfurt am Main erzählt von der ästhetischen Verflottung der Bundesrepublik

    Von Christof Meueler
  • Berlin:

    Es flirrt

    Licht, Farben und ein Requiem von Margot Trierweiler in Berlin

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Die Bourgeoisie liebt niemanden

    In der Berliner Ausstellung über Pier Paolo Pasolini wird dessen Vermächtnis mordsmäßig nivelliert

    Von Olaf Brühl
  • Berlin:

    Bloody Soundtrack

    Nach dem Kolonialismus ist vor dem Kolonialismus: Die Ausstellung »Post Colonial Flagship Store« in Wien

    Von Matthias Reichelt