Kultur
-
Berlin:
Böse Augen
Pinsel und Schere: Das Kleine Grosz-Museum Berlin zeigt in einer vierten Sonderausstellung »Die Collagen« von George Grosz.
Von Sabine Lueken -
Friede den Hütten
Die Ausstellung »Protest/Architektur, Barrikaden, Camps, Sekundenkleber« im Wiener Museum für Angewandte Kunst.
Von Kerstin Kellermann -
Göttingen:
Göttinger Hausprojekt zeigt Rote-Hilfe-Ausstellung nach politisch motivierter Absage durch Kulturzentrum
Außerdem: Der fraktionslose Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Mehmet Yildiz, fordert, den 8. März als Frauenkampftag zum gesetzlichen Feiertag zu erklären.
-
Hamburg:
Drei Gemälde für Hitler
»Mythos Spanien«: Das Hamburger Bucerius-Kunstforum zeigt die erste deutsche Retrospektive mit Werken von Ignacio Zuloaga – einem Maler Francos.
Von Monika Köhler -
Berlin:
Die fremden Brüder
Aus Sicht des Südens: Eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt über gute und schlechte Erfahrungen mit der DDR.
Von Gerhard Hanloser -
Berlin:
Nur die Zukunft hat Entwickler
Fotochronisten der geteilten Stadt: Eine Austellung in Berlin-Schöneberg über Jürgen Henschel (1923–2012).
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
Das wichtigste Werkzeug
Ein kleiner Stachel im Fleisch: Die Finissage der Ausstellung »Guernica–Gaza« am Donnerstag abend in der Berliner Maigalerie.
Von Norman Philippen -
Grußwort des palästinensischen Botschafters zur Finissage der Ausstellung »Guernica-Gaza«
Der palästinensische Botschafter in Deutschland, Layth A. O. Arafa, bedankte sich in einem Grußwort zur Finissage der Ausstellung »Guernica-Gaza« für die Solidarität von junge Welt mit Palästina.
-
Berlin, Dresden:
Unerwünschte Antifaschistin
Fragwürdiges Gutachten. Über den Umgang mit der Erinnerung an die Grafikerin Lea Grundig in Dresden.
Von Peter Michel -
Berlin:
Die Showtänzerin
Die Berliner Ausstellung »Josephine Baker: Icon in Motion« befasst sich mit den Erfolgsstrategien der Künstlerin.
Von Gisela Sonnenburg -
Das höfliche Hässliche
Für immer im Widerstand: Eine Retrospektive in Madrid würdigt den US-amerikanischen Maler Ben Shahn (1898–1969).
Von Erich Hackl -
Berlin:
Pinguine können keine Krokodile zeichnen
Von Loriot bis André Thomkins: Michael Glasmeier präsentiert in Berlin »Stillen Humor«.
Von Florian Neuner -
Hamburg:
Teutsch und tüchtig
Caspar David Friedrich zeigt den Wald als Labsal für die verzweifelte Seele, aber mehr noch als Bedrohung.
Von Monika Köhler -
Ästhetische Interventionen
Zum Bilderzyklus »Guernica – Gaza« von Mohammed Al-Hawajri
Von Ulrich Schneider -
Kassel:
»Ich fand die Aufregung beschämend«
Über die Documenta 15, angefeindete Kunstwerke und die Rolle Deutschlands im Nahostkonflikt. Ein Gespräch mit Norman Paech.
Von Ulrich Schneider