Kultur
-
Berlin:
Etwas Lust am Schock
Das Berliner Tor218 Artlab zeigt Rudi Hurzlmeiers vom EU-Parlament »verbotene« Bilderreihe »Europa«.
Von Norman Philippen -
Berlin:
Wunde im Zentrum der Stadt
Das Humboldt-Forum ist eine Narbe, unter der die Wunde immer noch blutet, die der Abriss des Palastes der Republik hinterlassen hat.
Von Martin Küpper -
Berlin:
Ein Werk in Grautönen
Das Städel in Frankfurt am Main würdigt erstmals seit langer Zeit wieder das Werk von Käthe Kollwitz.
Von Reinhard Lauterbach -
Verbot statt Debatte
Der Nakba-Tag erinnert an die Vertreibung der Palästinenser. Im vergangenen Jahr sagte der Evangelische Kirchentag eine Ausstellung dazu ab.
Von Sabine Kebir -
Dekolonisierung durch Kultur
Der südafrikanische Künstler Garth Erasmus eröffnet die Ausstellung seiner Bilder in der jW-Maigalerie am kommmenden Donnerstag, dem 16. Mai, mit einem Konzert seines Jazz-Trios.
Von jW-Maigalerie-Kollektiv -
Berlin:
Leicht und frei
Experimentelles Formen: Die Berlinische Galerie zeigt Hans Uhlmann als prägenden Künstler der westdeutschen Nachkriegsmoderne.
Von Sabine Lueken -
»George Jackson in der Sonne Palästinas«
George L. Jackson zeichnete aus, dass er als Gefangener zum »Field Marshall« der Black Panther Party ernannt wurde. Er wurde am 21. August 1971 im kalifornischen Staatsgefängnis San Quentin von Gefängniswärtern ermordet.
Von Mumia Abu-Jamal -
Sachsen:
»Für manche ist auch der Kommandant von Fort Zinna ein Opfer des Stalinismus«
Über die sächsische Gedenkstättenpolitik, eine skandalöse Ausstellung in Torgau und die geschichtspolitische Gleichsetzung von Naziregime und Sowjetunion. Ein Gespräch mit Rolf Surmann.
Von Nico Popp -
Im Hier und Jetzt
Zeitgenössische Arbeiten von fünf Fotografinnen und Fotografen, die mit einer Ausnahme der »Jíbaro Photos«, einer selbstorganisierten Vereinigung von Fotografen in Kuba, angehören, im Berliner Willy-Brandt-Haus.
Von Matthias Reichelt -
Wuppertal:
Ein gewaltiges Kampflager
Eine historische Ausstellung in Wuppertal widmet sich dem großen Streik des Jahres 1924.
Von Matthias Dohmen -
Potsdam:
Geschichte im Orkus
Die verschollene Leninstatue aus Potsdam – ein Armutszeugnis für die Denkmalpflege der BRD.
Von Carlos Gomes -
Berlin:
Im Regen rosten
Nach knapp vierzig Jahren wurde es höchste Zeit, den »Heavy Metal in der DDR« mit einer Ausstellung zu würdigen.
Von Hagen Bonn -
Lage voller Widersprüche
Das Ausstellungskollektiv 50 Jahre Nelkenrevolution hat Schautafeln zusammengestellt, die bis zum 3. Mai in der Maigalerie der jungen Welt zu sehen sind.
Von Kai Köhler -
50 Jahre Nelkenrevolution
Erinnerung an den Sturz des Faschismus in Portugal in der jW-Maigalerie: Ausstellung und Veranstaltungen.
Von jW-Maigalerie -
Berlin:
Training für die schlaffe Seele
Melange der Motive: Eine Berliner Ausstellung über die Fotografenfreundschaft von Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank.
Von Matthias Reichelt