Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Theater
  • Berlin:

    Gewalt und Gerechtigkeit

    Krise im Partykleid: »Die heilige Johanna der Schlachthöfe« am Deutschen Theater in Berlin.

    Von Christoph Woldt
  • Hamburg:

    Aldilidllidlaldi

    In Hamburg wird »Marat« gegeben. Mit Gesichtern, die kein Schauspieler zeigen könnte.

    Von Anja Röhl
  • Berlin:

    Gedanken hören

    Der »Innere Innenminister« in Berlin.

    Von Reinhard Jellen
  • Erbärmliche Welt

    Am Theater in Senftenberg wird Christian Dietrich Grabbe ausgegraben

    Von Stefan Amzoll
  • Berlin:

    Ins Zentrum schliddern

    Waits-Einerlei im Konfettiglanz: Das Deutsche Theater Berlin bringt einen »Woyzeck« zum Wohlfühlen.

    Von Christoph Woldt
  • Berlin:

    Taktisches Zerstören

    Mauerfallspektakel: »Der Sumpf. Europa Stunde Null« über schlechte Popmusik und das Ende der DDR.

    Von Kristof Schreuf
  • Berlin:

    Arbeiterzug erreicht Berlin

    Lkw-Konvoi nach polizeilichen Behinderungen in der Hauptstadt. Donnerstag Agitproptheater vor dem Reichstag.

    Von Florian Möllendorf
  • Berlin:

    Das Nichtgesagte

    »Herz der Finsternis« in den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin.

    Von Kai Martin Kullat
  • Berlin:

    Alle sind schuld

    Blutorgie: Hebbels »Die Nibelungen« an der Berliner Schaubühne ­aufgeführt.

    Von Stefan Amzoll
  • Und die Künstler zahlen dafür

    Probenatmosphäre und verstopfte Hauptstraßen: Zwei Theaterfestivals in Edinburgh.

    Von Florian Möllendorf
  • Berlin:

    Auf eigene Rechnung

    Rolf Hochhuth hat »Sommer 14« nun doch in Berlin inszeniert. Warum, weiß er selbst am besten.

    Von Peer Schmitt
  • Berlin:

    Preis für Solidarität und Menschenwürde

    Berliner Bündnis für Soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde e.V. (BüSGM)

  • Berlin, Hamburg:

    Ein Pfund Fleisch

    Der bedeutende deutschsprachige Theaterregisseur Peter Zadek ist tot.

    Von Karin Lembke
  • Ohne Schnickschnack

    Das Stadttheater Diyarbakir möchte einen eigenen Beitrag zum Welttheater leisten.

    Von Birgit Gärtner
  • M-V:

    Im Vierviertelterror

    Wie ruiniert man eine schöne Geschichte? »Das Dschungelbuch« als Sommer-Event in Neustrelitz

    Von Stefan Amzoll