Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Keine Macht in Kirgisien

    Jäher Umsturz in Zentralasien löst Zusammenbruch der staatlichen Ordnung und blutige Plünderungen aus. Rußland bietet gestürztem Präsidenten Akajew Asyl an
    Von Werner Pirker
  • »Nicht jedes Wochenende auf der Straße«

    Deutsche Friedensbewegung war am Aktionstag gegen den Irak-Krieg kaum beteiligt. Neben Ostermärschen wenig Fähigkeit zur Mobilisierung. Ein Gespräch mit Peter Strutynski
    Interview: Wolfgang Pomrehn
  • Hiroshima im Museum

    60 Jahre nach Abwurf der Atombombe: Vom zwiespältigen Umgang mit der Geschichte. Begegnungen in der japanischen Schicksalsstadt.
    Von Josef Oberländer
  • Zwischen Konfrontation und Partnerschaft

    Das dem chinesischen Festland vorgelagerte Taiwan hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. In letzter Zeit nehmen die Spannungen um die Insel wieder zu.
    Von Theodor Bergmann
  • Aus Falludscha lernen

    Deutsche Militärberater: Bundeswehr soll verstärkt Häuserkampf trainieren. Als Orientierung dienen Aufstandsbekämpfung im Irak und in Palästina
    Von Peter Preiß
  • Denkzettel für die AWO

    »Rassismus-Preis« für Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt in Rathenow
    Von Christian Linde
  • Am Haken

    »Purple Hearts – mein Herz brennt«: Eine Ausstellung der New Yorker Fotografin Nina Berman zum Irak-Krieg
    Von Annette Schiffmann
  • Nullen im Börsendienst

    Von Rechnungen, die nicht aufgehen, auch wenn sie gut klingen
    Von Thomas Immanuel Steinberg
  • Das Große Spiel in Zentralasien

    Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik will »politischen Einfluß der EU und USA tief in das Kerngebiet des ehemaligen Zarenreiches« ausdehnen
    Von Jürgen Elsässer
  • US-Operationsraum Libanon

    Massive Einmischung: Washington schickt Wahlaufsicht nach Beirut. UNO fordert internationale Ermittlerkommission zum Anschlag auf Expremier Hariri
    Von Jürgen Cain Külbel
  • Entscheidung hinausgezögert

    Iran und EU-Trio verhandeln weiter Teheraner Atomprogramm, weil keiner als erster vom Tisch aufstehen will
    Von Knut Mellenthin
  • Gewalt und ihr Urheber

    Warum Professor Ward Churchill nicht mehr lehren darf: Vom Wahnsinn der Politik des Imperiums in aller Welt und dessen Verbindung zum 11. September 2001
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Abgeschrieben

    Erklärung der Hilfsorganisation »Médecins Sans Frontières« (Ärzte Ohne Grenzen)
  • Mit erhobenem Haupt

    Bedingungen für neue WTO-Runde – G-20-Staatengruppe entwickelt sich zunehmend zum Sprachrohr der Länder des Südens
    Von Thomas Berger
  • Bismarcks Sturz

    Auftakt für den »Neuen Kurs« einer imperialen Politik: Vom Ende des Sozialistengesetzes zur Entlassung des »Eisernen Kanzlers« am 20. März 1890
    Von Nick Brauns