Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Das geht anders!

    Siemens bleibt unter Druck: Überwältigende Mehrheit der Gewerkschafter in Berliner Waschmaschinenfabrik BSH will weiter streiken. Solidarität eingefordert
    Von Daniel Behruzi
  • Langer Konflikt beigelegt

    Nach Arbeitskampf Eckpunkte für einen Tarifvertrag am Berliner Uniklinikum Charité vereinbart. Weitgehende Angleichung Ost an West. Entlassungen bis Ende 2012 ausgeschlossen
    Von Daniel Behruzi
  • Für Sozialaufbau

    Angst vor der Armut breitet sich weiter aus. Große Koalition verliert zusehends Kontakt zur Bevölkerung. Recht auf Generalstreik durchsetzen.
    Von Oskar Lafontaine
  • Orange kommt aus der Mode

    Vier prowestliche Minister verlassen ukrainische Regierung. Juschtschenko-Partei in der Opposition
    Von Tomasz Konicz
  • Bachelets Bündnissuche

    Staatsbesuch der chilenischen Präsidentin in Deutschland. Handel mit EU soll verstärkt werden. Gegenpol zu Venezuela und Bolivien
    Von Harald Neuber
  • Korruptes Machtgerangel

    Weitere Tote beim Volksaufstand im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Gouverneur Ulises Ruiz bleibt im Amt
    Von Gerold Schmidt (npl), Mexiko-Stadt

Alle sind klamm, auch der Bund hat schwierige Finanzverhältnisse. Und nackten Männern oder Frauen kann man nicht in die Tasche greifen - das ist jedenfalls keine sehr spannende Angelegenheit.

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Freitag bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit seinen Amtskollegen in Bad Pyrmont
  • Einträgliche Fitneßkur

    Chinesische Staatsbank organisiert größte Aktienemission der Geschichte und kann dennoch die Nachfrage nicht annähernd befriedigen
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Im Bett gestorben

    Valentin Falin, Herbert Häber und Oskar Lafontaine sprachen über den realen Sozialismus im Kalten Krieg
    Von Arnold Schölzel
  • Karratsch, die Urwucht

    Zehn Lieder für die radikale Linke: Franz Josef Degenhardt hat nach erfolgreichem Rückzug eine neue Offensivstellung gebaut
    Von Donna San Floriante
  • Sozialgesetze erkämpft

    Vor 50 Jahren traten die Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein Streik, der die BRD veränderte.
    Von Günter Judick

Kurz notiert

  • »Das wird das Waterloo der Sozialpartnerschaft«

    Gespräch mit Giorgos Mavrikos. Über die Situation der internationalen Gewerkschaftsbewegung, über Wege aus ihrer Krise und die Rolle des Weltgewerkschaftsbundes.
    Interview: Heike Schrader in Athen
  • Vollendung der Despotie

    Wenn das Kapital wächst, werden mehr Arbeiter »freigesetzt«. Jeder Zusammenhalt zwischen Beschäftigten und Unbeschäftigten aber stört das Kapital enorm.
  • Der Schwarze Kanal: Werte-Protektionismus

    Gabor Steingart, Leiter des Berliner Spiegel-Büros, hat in einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung eine neue Front im »Kampf der Kulturen« eröffnet.
    Von Werner Pirker
  • Der Twingel Twangel Beat

    Ein historisches Interview mit der Band Huah! über bundesrepublikanische Befindlichkeit in den allerletzten Stunden der scheidenden 80er Jahre.
    Interview: Conny Lösch und Christof Meueler
  • Über Menschenrechte (3)

    Haben Menschenrechte universellen Charakter oder spiegelt sich in ihnen eine spezifisch historisch-gesellschaftliche Praxis wider?
    Von Reinhard Jellen
  • B. B. in Karlshorst

    Zu »Brecht und der Kommunismus« trafen sich Künstler und Wissenschaftler. Fotos von Jakob Huber.