Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Ein bißchen verhandeln

    Fahrpersonalgewerkschaft GDL lehnt Tarifangebot als Mogelpackung ab, will der Bahn AG aber »letzte Chance« geben. Treffen am kommenden Montag.
    Von Rainer Balcerowiak und Frank Brunner
  • Die Achse Berlin–Rom

    Das »Kerneuropa der Linken« tagte im Zeichen von Konsens und Stagnation.
    Von Werner Pirker, Prag
  • »... ein deutliches linkes Profil«

    Nach schwacher Leistung Bertinottis Hoffnung auf Bisky als neuem EL-Vorsitzenden. Ein Gespräch mit Miloslav Ransdorf
    Interview: Werner Pirker
  • Schillernder Hardliner

    Der Republikaner Rudolph Giuliani bewirbt sich um das Präsidentenamt der USA.
    Von Knut Mellenthin
  • Die Wut in den Vorstädten

    Nach dem Tod zweier Jugendlicher im Pariser Banlieue: Stundenlange Straßenkämpfe
    Von Gloria Fernandez
  • Entwurf für neue Verfassung

    Bolivien: Abstimmung ohne Opposition. Unruhen in Sucre. Drei Tote und über hundert Verletzte.
    Von Benjamin Beutler
  • Alte Liebe rostet nicht

    Indien und Rußland wollen gemeinsam ein Kampfflugzeug der »fünften Generation« entwickeln.
    Von Tomasz Konicz
  • Im Eisschrank

    Chávez friert Beziehungen zu Kolumbien und Spanien ein. Entschuldigungen von Uribe und Juan Carlos I. gefordert.
    Von Ingo Niebel
  • Am unteren Rand

    Massendemonstration indischstämmiger Malaysier in Kuala Lumpur.
    Von Alois Karl Leinweber

Der wirtschaftspolitisch vernünftige Flügel der Grünen sollte jetzt einen klaren Schnitt machen und zur FDP kommen.

FDP-Chef Guido Westerwelle im ARD-Morgenmagazin zu den Ergebnissen des Bundesparteitags der Grünen
  • Blick in die Geschichte

    Im VSA-Verlag erschienenes Buch beschäftigt sich mit einem Jahrhundert sozialer Kämpfe Stuttgarter Metallarbeiter.
    Von Daniel Behruzi
  • Austritt

    Aus einem Offenen Brief des Mitgliedes der Eisenbahnergewerkschaft Transnet Frank Matern, Berlin