Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • And I’m feeling blue

    »Baby’s in Black«: Mit französischem Existentialismus gegen die deutsche Nachkriegstristesse: Arne Bellstorff zeichnet die Hamburger Lovestory zwischen der Fotografin Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe, dem fünften Beatle
    Von Franz Dobler
  • Der Finger am Abzug

    Hat Verena Becker für den Verfassungsschutz gearbeitet? Wolfgang Kraushaar wirft Fragen auf und bleibt Antworten schuldig
    Von Markus Mohr
  • Wie alles anfing

    Über die Geschichte des Linkssozialismus als einer heterogenen Geistesströmung: Zwei Neuerscheinungen
    Von Marcel Bois
  • Politische Lyrik im Räuberroman

    »Der kommende Aufstand« ist eine eindringliche Kritik spätbürgerlicher Ideologie. Strategische Orientierung hat das Buch aber nicht zu bieten
    Von Jörn Boewe
  • Frei atmen

    Erlebnishunger und Nonkonformismus – Katrin Boeses Roman über Zelda Sayre Fitzgerald
    Von Christiana Puschack
  • Das Ende von etwas

    Eine neue Anthologie beschönigt nichts: Thomas Kraft und Norbert Niemann haben »Keine Lust auf Untergang«
    Von Martin Brinkmann
  • Bürgerkriegsboulevard

    Die Klatschreporterin Jane Bussmann hat genug von Promi-Dummchen in Hollywood und macht sich auf die Suche nach »dem bösesten Mann der Welt« – sie findet ihn in Uganda
    Von André Weikard
  • Der Comedysöldner

    Vom Totsein bis zum Übernichtstun: Christian Y. Schmidt erzählt, wann er was zum ersten Mal gemacht hat
    Von Franziska Lüdtke
  • Keine Fliegen auf Frank

    Als Wortspiele noch erlaubt waren: Der Blumenbar Verlag veröffentlicht John Lennon hübsch überarbeitet »In seiner eigenen Schreibe«
    Von René Hamann
  • Zu gut

    Edo Popovic hat in »Mitternachtsboogie« alles über den Krieg gesagt – das Debüt des jugoslawischen Schriftstellers liegt nun endlich auch in deutscher Übersetzung vor
    Von Mario Freidank
  • Alles war wahr

    Ein Leben als Soziale Plastik mit Föhn und Suppentopf: Rafael Horzon hat mit 40 Jahren seine Autobiographie vorgelegt
    Von Christof Meueler
  • Lob des Sojaquarks

    Tofu ist die Lösung für fast alles: Bernhard Drosihn fordert die längst überfällige Weltrevolution
    Von Rainer Balcerowiak
  • Von schwachen Eltern

    Erbauliches zum »Fest der Liebe«? Muß nicht sein. Heranwachsende vertragen auch Geschichten über Verlust, Gewalt, Tod
    Von Jana Frielinghaus
  • Ja zur Mappus-Show

    »Stuttgart 21 plus«: Schlichter Geißler beklagt Demokratiedefizite und Planungsmängel, hält Bau des Tiefbahnhofs mit Verbesserungen aber für richtig.
    Von Daniel Behruzi

Für den Wähler gilt wie für den guten Bolschewisten: Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.

Die Berliner Zeitung zu den auf Wikileaks veröffentlichten Protokollen US-amerikanischer Diplomaten
  • Gebremste Ermittlungen

    Justiz in Österreich hat seit Monaten ein Neonazinetzwerk im Visier. Eine Spur führt nach Deutschland.
    Von Frank Brunner
  • Auf dem rechten Auge blind

    NRW-Landesregierung ignoriert Mord und Sprengstoffdelikte aus den Reihen der »Kameradschaft Aachener Land«.
    Von Markus Bernhardt
  • Ehrenmal

    Alte Gedenkstätte an neuem Standort.
    Von Peter Rau
  • Gewißheit

    Erklärung der rheinland-pfälzischen Spitzenkandidatin der Partei Die Linke, Tanja Krauth
  • Weltstars gefressen

    167. »Clasico«: Wie Real Madrid seine Würde dann doch nicht behielt.
    Von Holger Schmidt/sid
  • Kronen über Köppen

    Latin Lovers. In Uruguay kämpfen noch fünf Teams um den Titel der »Charrúas«.
    Von André Dahlmeyer