Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Flut, Hitze, Obama

    Ganz Deutschland stöhnt: Nach dem Hochwasser legen Rekordtemperaturen Deutschland und der US-Präsident die Hauptstadt Berlin lahm.
    Von Rüdiger Göbel
  • Spielsucht und Sadismus

    Bundesanwaltschaft will früheren NPD-Funktionär Wohlleben immer noch nicht als Mitglied der Terrorgruppe NSU sehen.
    Von Claudia Wangerin, München
  • Sie hat’s gespeichert

    Post von Beate Zschäpe: Der Song »Bilder im Kopf«, die Kronzeugenregelung und politische Codes.
    Von Claudia Wangerin
  • Neue Runde für NSU-Ausschuß

    Eigentlich hatten die Obleute aus dem Bundestagsausschuß zur Terrorgruppe NSU bereits die Beweisaufnahme beendet.
    Von Sebastian Carlens
  • Was ist Faschismus?

    Herrschaftsform des Monopolkapitals: Clara Zetkins Bericht und die Diskussion in der Kommunistischen Internationale.
    Von Jürgen Lloyd
  • Weiter am Ball

    Brasilien: Proteste gegen FIFA und Fahrpreise halten an. Militär soll Stadien mit bewachen.
    Von Peter Steiniger
  • Suche nach Frieden

    In Peking tagt das UN-Komitee für die Rechte des palästinensischen Volkes.
    Von Karin Leukefeld
  • Das Dilemma der Opposition

    Die Demonstranten in der Türkei haben soziale Frage ausgeblendet. Erdogan verkündet Sieg über die Massenproteste.
    Von Nick Brauns
  • Mugabe gibt nach

    Simbabwes Präsident spricht sich nach heftiger Kritik für Verschiebung der Wahlen aus. Wirtschaftspolitik zeigt Erfolge.
    Von Simon Loidl
  • Immer wieder Katar

    Waffenlieferant für syrische Rebellen als Gastgeber bei Gesprächen zwischen USA und Taliban.
    Von Knut Mellenthin

Wir haben die WM nicht Brasilien aufgezwungen.

FIFA-Präsident Joseph S. Blatter im Interview mit dem brasilianischen TV-Sender Globo
  • Schiffbauer am Tropf

    Die gebeutelte Werftindustrie in Mecklenburg-Vorpommern ist auf vielfältige finanzielle Hilfen angewiesen.
    Von Mirko Knoche
  • Troika droht Achsbruch

    IWF-Kritik an Krisenpolitik führt zu Forderungen nach Ausscheiden des Fonds aus dem Dreiergespann.
    Von Tomasz Konicz
  • Vorwärts, aber wohin?

    In Dresden ist die Ausstellung »Fußnoten zum Aufbruch« zu sehen.
    Von Matthias Reichelt
  • Kotelett geht immer

    Es pocht, bubbert und puckert: Die Leiden des jungen Heinz Strunk.
    Von Martin Willems
  • Immer weiter spuken

    Superman ist zurück – als »Man of Steel«. Und alles geht von vorne los.
    Von Peer Schmitt
  • Gegen den Wind

    »Mein Name ist Mensch«: In Stralsund wird die Menschheitsgeschichte mit den Liedern von Ton Steine Scherben getanzt.
    Von Anja Röhl
  • Namen est Amen

    Namenswitze sind im Journalismus streng verboten.
    Von Wiglaf Droste
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Propaganda-Attacke

    USA wollen via Internet auf Kuba eine Art »arabischen Frühling« auslösen. Medienexperte verspricht »ausgesprochene Kreativität«.
    Von Volker Hermsdorf
  • Mehr Waffen

    In der taz kritisiert Dominic Johnson das »Zaudern« des Westens bei der Aufrüstung der Aufständischen in Syrien:
  • Das Volk sein

    Reaktionen brasilianischer Nationalspieler auf die Sozialproteste.
    Von Jens Walther
  • Austria im Vollkontakt

    Eine Sportart, bei der ein zaghafter Rempler zur Spielunterbrechung führen kann, ist nichts für für eingefleischte Anhänger des American Football.
    Von Klaus Weise
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Schon der völlig irreversibel arrogante Begriff ›Umweltschutz‹ (...) stellt lediglich ein Alibi für die Beibehaltung alter lebensfeindlicher Strukturen aus.«