Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Soldaten statt Ärzte

    Westen versagt im Kampf gegen Ebola-Epidemie. »Ärzte ohne Grenzen« wirft Bundesregierung Untätigkeit vor. Sierra Leone verhängt Ausgangssperre. Warnung vor Hungersnot.
    Von Simon Loidl
  • Müll, Mafia, Tod

    Die illegale Entsorgung giftiger Abfälle in Süditalien ist für kriminelle Clans ein einträgliches Geschäft.
    Von Hans N. Pfeiffer
  • Völkerrecht verletzt

    US-Repräsentantenhaus stimmt für Bewaffnung syrischer Kriegspartei.
    Von Karin Leukefeld
  • Vergiftetes Wasser

    Mexiko: Großkonzern verschmutzt Flüsse mit 40 Millionen Litern Schwefelsäure. J
    Von Haydée Gutiérrez
  • Linke im Fokus

    Österreich: Prozeß nach Neonaziangriff auf linke Einrichtung dauert an.
    Von Simon Loidl, Wien

Das geht letztendlich – und das mag wehtun unter uns friedliebenden Menschen in Deutschland – bis hin zum militärischen Engagement!

Grünen-Europaabgeordneter Werner Schulz im Deutschlandfunk über die sogenannte deutsche Verantwortung
  • Gegen Billiglöhne

    Die Bezahlung von Textilarbeitern an den Produktionsstandorten großer Modeketten ist miserabel.
    Von Sofian Philip Naceur, Kairo
  • Weg aus der Illegalität

    Thailand plant vereinfachte Regelung für Arbeitsmigranten aus Nachbarstaaten.
    Von Thomas Berger
  • Kreuzträger in Berlin

    Erneut findet am Samstag in der Bundeshauptstadt der »Marsch für das Leben« statt. Zwei ­Bündnisse mobilisieren zum Protest.
    Von Uschi Panda
  • Der italienische Traum

    Sophia Loren wird 80: Eine politisch nicht ganz saubere Filmschönheit.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Waffenmärkte gut gefüllt

    Jan van Aken, Fraktion Die Linke im Bundestag, zur Entsendung von Bundeswehrsoldaten als Ausbilder in den Nordirak
  • Nachts im Zoo

    Polizeischutz für einen Geißbock – das gibt es wohl nur in Köln.
    Von Gerrit Hoekman