Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Virtuelle Wahrheiten im ZDF

    Kronzeuge im jüngsten Bilderstreit um Boeing-Absturz betreibt Bildforensik als »Hobby«. Experten kritisieren Analyse des »Bellingcat«-Rechercheportals
    Von Stefan Huth
  • Türsteher des Tages: Martin Schulz

    Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz (SPD), ist empört. Die Russen stehen vor der Tür seines Hohen Hauses und wollen hinein – eventuell, vielleicht aber auch nich...
  • Ein bisschen Frieden

    Parteitag in Bielefeld: Gregor Gysi und das Forum Demokratischer Sozialismus wollen Die Linke anschlussfähig für SPD und Grüne machen. Im Ukraine-Konflikt setzt die Partei auf Äquidistanz
    Von Andreas Wehr
  • Kommunalpolitik und Grundeinkommen

    Zeit für Diskussionen über Schwerpunkte: Beim Linke-Parteitag in Bielefeld muss kein Vorstand gewählt und kein Wahlprogramm beschlossen werden
    Von Andreas Wehr
  • Die zwei großen Gefahren

    Vorabdruck. Sektierertum und das Aufgehen im demokratischen Lager. Ein Gespräch mit Gáspár Miklós Tamás
    Interview: Gerold Wallner
  • Krisengewinnler Poroschenko

    Die persönlichen Finanzen des ukrainischen Präsidenten haben das Jahr 2014 bestens überstanden
    Von Reinhard Lauterbach
  • Planspiele für Syrien

    Westen schmiedet Pläne über die Zerstückelung des Landes
    Von Karin Leukefeld/Damaskus
  • Zelte für Flüchtlinge

    Österreich: Innenministerin lässt weitere Lager für Asylwerber errichten. Bürgermeister kritisiert Politik der Regierung
    Von Simon Loidl/Wien
  • Mondsüchtiges Imperium

    USA wollen Zugriffsrechte auf Erdsatelliten und andere Himmelskörper, um künftige Energieversorgung zu sichern. Big Business steht bereit
    Von Ralf Wurzbacher
  • Herr der Zeichenknechte

    Ursula Muscheler beleuchtet die Arbeitsweise des genialen Architekten Le Corbusier
    Von Ingo Flothen
  • Eine Schlammrauferei

    Unter Stalin war ein Mörder nie genug: Wie Hollywood in »Kind 44« antisowjetische Klischees erfüllt
    Von Kai Köhler
  • Vater unser (Paternoster)

    Der Paternoster (Vaterunser) ist eines der gefährlichsten öffentlichen Verkehrsmittel seit Erfindung der Autobahn. Nur Rolltreppen in Kaufhäusern und Kinderlaufräder sind gefä...
    Von Dusan Deak
  • Männer unter Frauen

    Frauen finden immer etwas: 20 Kilo sind runter vom Mann, aber der spitze Frauenblick sagt: Da ist noch »Restpocke«. Oder, ganz tückisch: Sie geben dir ein »Mitesser-Cleaning-P...
    Von Wiglaf Droste
  • Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: Die jW-Programmtips
  • Medienvielfalt von unten

    Lokale Initiativen versuchen, die Lücken zu füllen, die Konzernmedien in der Berichterstattung hinterlassen
    Von Gerrit Hoekman
  • »Kreativ mit Medienblockaden umgehen«

    Medien setzen im Umgang mit der nordrhein-westfälischen Linkspartei nicht selten auf Ignoranz oder Diffamierung. Ein Gespräch mit Sascha H. Wagner
    Interview: Markus Bernhardt
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Mir kommt es so vor, als laute die Strategie der Politik: Das sind ja nur Frauen. Wir loben sie ein bisschen, dann werden sie wieder ruhig und gehen an ihre Arbeit.«