Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Leiharbeit

    Prekär im Hamsterrad

    Warten, befristet jobben, wieder warten: In Deutschland grassiert die Leiharbeit. Linke-Politiker Klaus Ernst kritisiert Praxis der »organisierten Lohndrückerei«
    Von Dieter Schubert
  • Polen

    Smolensker Religion

    »Justizreform« in Polen: Regierungspartei schafft die Unschuldsvermutung ab und gewährt sich die Freiheit zur Denunziation
    Von Reinhard Lauterbach
  • Crash

    Krise oder Krankheit

    Am 9. August 2007 bricht die Spekulation mit US-Hypotheken zusammen und löst die Weltwirtschaftskrise aus
    Von Lucas Zeise
  • Rüstung

    Milliardengeschäft

    In Kiel wurde das zweite von vier U-Booten an das von Militärs regierte Ägypten übergeben
  • Niedersachsen

    Antifilzpartei CDU

    Wahlkampfauftakt: Union will VW aus »Umklammerung durch Politik« befreien. Fraktionschef dementiert Einflussnahme auf Ex-Grüne
    Von Jana Frielinghaus
  • Gemeinnützigkeit

    Schäuble gegen ATTAC

    Bundesfinanzminister will globalisierungskritischem Netzwerk immer noch die Gemeinnützigkeit entziehen lassen
    Von Ralf Wurzbacher
  • Personalnot

    Wieder Streik an der Charité

    Personalvorgaben unterlaufen: Erneut treten die Pflegekräfte des Berliner Uniklinikums in den Ausstand.
    Von Johannes Supe
  • Indiens Landwirtschaft

    Vernachlässigte Mehrheit

    Indien: Landwirtschaft ist Lebensgrundlage für mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Mangel an Ackerflächen und Wasser verschärft Lage der Bauern
    Von Thomas Berger
  • Ostasien

    Vor einem Weltkrieg

    Nach Hiroshima und Nagasaki erwog US-General Douglas MacArthur im Koreakrieg erneut den Einsatz von Atombomben
    Von Rainer Werning
  • Peru

    Schulen bestreikt

    Lehrer in Peru sind für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen im Ausstand
    Von Rebecca Feld
  • Afghanistan

    Schwierige Wahrheitsfindung

    Taliban bestreiten Zusammenarbeit mit »Islamischem Staat« und Massenmord an Zivilisten in Afghanistan
    Von Knut Mellenthin
  • Venezuela

    Terrorangriff abgewehrt

    Venezuelas Oberkommando informiert erneut über Attacke auf Kaserne in Valencia
    Von Modaira Rubio, Caracas

Das ist kein Balanceakt, sondern VW-betreutes Regieren.

Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zur Abstimmung des Redetextes zum Diesel-Skandal mit Volkswagen durch Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD)
  • Landgrabbing

    Griff nach den Ressourcen

    Konzerne der EU-Staaten sichern sich Zugang zu Ackerflächen weltweit. Spielraum für Kleinbauern verringert sich
    Von Jana Frielinghaus
  • Chinas Agrarstrategie

    Neue Seidenstraßen

    Zur Sicherung der Ernährung seiner fast 1,4 Milliarden Bürger setzt China auf strategische Unternehmenskäufe und Kooperationen unter anderem in Zentralasien
    Von Uwe Hoering
  • Saatgut

    Feldzug gegen Bauernrecht

    Saatgut: Tausch und Vermehrung ohne Gebühren werden weltweit in Frage gestellt. Regierungen oft willige Vollstrecker der Multis
    Von Anja Banzhaf
  • Landarbeiter

    Die Verdammten dieser Erde

    In den Diskussionen um eine nachhaltige Landwirtschaft kommen die weltweit bis zu 500 Millionen Lohnarbeiter im Agrarsektor kaum vor
    Von Benjamin Luig
  • EU-Agrarpolitik

    Die Wende fördern

    Debatte um Agenda der EU-Agrarpolitik ab 2021 nimmt Fahrt auf. Bauern-, Umwelt- und Verbraucherorganisationen fordern grundlegende Reform
    Von Reinhild Benning und Tobias Reichert
  • Bierkartell

    Die Großen klagen

    Die Platzhirsche im deutschen »Bierkartells« wehren sich gegen die ihnen auferlegten Strafen und ziehen vor Gericht.
    Von Gerrit Hoekman
  • Zehn Jahre Finanzkrise

    Hacker gefährlicher als die Bankster

    Der IWF hat einen neuen Feind entdeckt: Nicht mehr gierige »Bankster«, sondern Hacker gefährdeten jetzt die globale Finanzstabilität
  • Genmanipulation 4.0

    Die Schere am Erbgut

    Riskant: die Anwendung der CRISPR-Cas-Methode in Pflanzenzucht und Landwirtschaft. Im Interesse der Industrie sind weitere Patente auf Leben
    Von Christoph Then
  • Debatte um Spritzmittel

    Glyphosat und kein Ende

    Trotz Warnungen vor Krebsgefahr plant die EU-Kommission weiter Neuzulassung des Totalherbizidwirkstoffs
    Von Peter Clausing
  • Kino

    Bastion der Autorität

    Mit »Planet der Affen: Survival« ist der Ultranaturalismus des Postcinema wieder beim »Malerischen« angelangt.
    Von Peer Schmitt
  • Perten, Holtz

    Hanns Anselm Perten machte das Volkstheater Rostock von 1955 bis zu seinem Tode 1985 zu einer der aufregendsten Bühnen der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Literatur

    Eine Welt kahler Berge

    Annie Proulx’ gewaltiger Roman »Aus hartem Holz« erzählt vom Zivilisationsprozess als fortschreitender Naturzerstörung
    Von Werner Jung
  • Droste

    Teufelskreisverkehr

    Kreuzung klingt wie Kreuzigung, / nach Entscheidungshöllenqualen. / Werde ich alt, sterbe ich jung? / Ich kann’s mir doch nicht malen
    Von Wiglaf Droste
  • Rotlicht: Arbeit

    Die Arbeit ist ein Fluch und hält vom Fußballspielen, Soulplatten hören, Goethe lesen, Freundin knutschen sowie vom ernsthaften Arbeiten ab.
    Von Reinhard Jellen
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Ideologie und Sexualität

    Kühnens scheinheilige Erben

    Die Positionen der extremen Rechten zur Homosexualität sind nicht so eindeutig, wie sie aktuell gern behaupten
    Von Markus Bernhardt
  • NSU-Prozess

    Medialer Spaltungsversuch

    Auf einen Artikel von Gisela Friedrichsen über angebliche Differenzen zwischen Nebenklagevertretern haben zwei der Anwälte öffentlich reagiert.
  • Venezuela und die Parteilichkeit der EU

    Das Außenministerium Venezuelas veröffentlichte am Montag (Ortszeit) anlässlich von Äußerungen der Vizepräsidentin der EU, Federica Mogherini, ein Kommuniqué
  • Leichtathletik

    Volksfest an der Grube

    Der Auftritt der venezolanischen Dreispringerin Yulimar Rojas bei den WM in London ließ an die Siegesgewissheit ihres Präsidenten denken.
    Von Jens Walter