Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Montag, 24. Februar 2025, Nr. 46
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 13.02.2025, Seite 7 / Ausland
Österreich

Alles auf Anfang in Wien

Verhandlungen gescheitert: Keine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich
Von Dieter Reinisch, Wien
AUSTRIA-POLITICS-PROTEST.JPG
Vorerst erfüllt: Protest in Wien gegen eine Beteiligung der rechten FPÖ an der Regierung (4.2.2025)

Es hatte sich schon seit Tagen abgezeichnet, nun ist es offiziell: Die Verhandlungen in Österreich zur Bildung einer neuen Regierung aus rechter FPÖ und konservativer ÖVP sind gescheitert. Nach einem Treffen von FPÖ-Chef Herbert Kickl mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Dienstag waren die Verhandlungen kurzfristig wieder aufgenommen worden. Kickl traf sich am Abend mit ÖVP-Chef Christian Stocker, doch Informationen der Medien nach soll die neue Verhandlungsrunde gerade einmal 20 Minuten gedauert haben.

Am Mittwoch gab es dann Kompromisspapiere. Die ÖVP lehnte jenes der FPÖ ab, deren Vorschlag blieb von der ÖVP unbeantwortet. Statt dessen kam es zu gegenseitigen öffentlichen Anschuldigungen. Am Nachmittag begab sich Kickl abermals zu Van der Bellen. Dort legte er den Regierungsbildungsauftrag zurück. Kurz vor 15 Uhr schrieb er in einer Presseaussendung: »Ehe jedoch die noch strittigen Punkte auf Chefverhandlerebene geklärt werden konnten, bestand die ÖVP Anfang Februar darauf, die Ressortverteilung zu klären.« Und weiter: »Obwohl wir in den darauffolgenden Gesprächen der ÖVP in vielen Punkten entgegengekommen sind, waren die Verhandlungen zu unserem Bedauern letztlich nicht von Erfolg gekrönt.«

Die ÖVP wollte den Ultrarechten neben dem Kanzlerposten nicht auch noch Innen- und Finanzministerium geben. Der von Kickl erwähnte »Kompromissvorschlag« hatte vorgesehen, dass die Konservativen mehr Ministerposten als die FPÖ bekommen, an sie aber weiterhin die mächtigen Ministerien gehen sollten. Auch das lehnte die ÖVP ab. In einer ersten Reaktion von ÖVP-Seite sagte der Wiener Landesparteiobmann Karl Mahrer: »Die Regierungsverhandlungen sind gescheitert und das aus gutem Grund.« Kickl sei »im Machtrausch und versucht, zentrale Bereiche des Staates unter seine Kontrolle zu bringen«.

Wie es nun weitergeht, ist unklar. Die liberalen Neos fordern die Wiederaufnahme von Dreiergesprächen. Auch die SPÖ verkündete ihre Hand sei »weiter ausgestreckt«, so deren Vorarlberg-Chef Mario Leiter. Kickl erklärte jedoch, Gespräche mit den Sozialdemokraten sehe er als »nicht zielführend an«, denn »die Vorgespräche mit (SPÖ-Chef) Andreas Babler haben gezeigt, dass nicht nur unsere Positionen in entscheidenden Punkten weit auseinander liegen«.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Leider ohne Wirkung: Antifaschistischer Protest am vergangenen D...
    14.01.2025

    FPÖ und ÖVP schon einig

    Österreich: Kaum haben die Koalitionsverhandlungen begonnen, präsentieren die beiden rechten Parteien einen Haushaltsplan
  • Doch noch am Zug: Der ultrarechte Wahlsieger Kickl auf dem Weg i...
    07.01.2025

    Kickl am Ziel

    Österreich: Bundespräsident erteilt rechter FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung mit der konservativen ÖVP

Regio:

Mehr aus: Ausland