Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Donnerstag, 13. Februar 2025, Nr. 37
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Armut bleibt weiblich

    Abhängig oder arm

    Eine Menge Arbeit, zuwenig Geld: Die Mehrheit der arbeitenden Frauen erhält kein existenzsicherndes Einkommen.
    Von Gudrun Giese

Aktuelle Meldungen

  • Brüllen im Walde

    Dass Osteuropa Hegemonialsphäre des Westens bleiben solle, bleibt Ziel der USA. Aber sie wollen, dass ihre Vasallenschar die Kosten dieser Hegemonie übernimmt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Streisand des Tages: Max Uthoff

    Das »Anstalt«-Gesicht Max Uthoff muss kurz vor der Bundestagswahl eine Runde aussetzen. Der Grund: Er hat kurz eine Meinung geäußert. Die Suspendierung ist korrekt, aber falsch.
    Von Felix Bartels
  • Kuba

    Botschafter des Friedens

    In Havanna diskutierten Hunderte Teilnehmer der 6. Internationalen Konferenz für das Gleichgewicht der Welt und demonstrierten ihre Solidarität mit Kuba.
    Von Carmela Negrete, Havanna
  • Kuba

    Im Mangel unverdrossen

    Die materielle Lage in Kuba verschlechtert sich weiter. Viele Menschen stehen dennoch zur Revolution. Eindrücke aus Havanna.
    Von Carmela Negrete
  • Sowjetische Denkmale

    »Gitler kaput!«

    Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden wird »kontextualisiert« – allen voran von der Linken
    Von Sigurd Schulze
  • Atomkraft? Nein danke!

    »Die Städte und Kreise müssen sich zur Wehr setzen«

    Atomkraftgegner warnen vor einem weitgehend unerkannten Atommülltransport quer durch NRW und Rheinland-Pfalz nach Frankreich. Für Sonnabend ist Protest angekündigt. Ein Gespräch mit Udo Buchholz.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • TVÖD-Runde

    Ein Streik von vielen

    Wie an anderen Orten in der Republik streikten am Mittwoch wieder Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Oldenburg, darunter die Beschäftigten des Städtischen Krankenhauses.
  • Kriegsvorbereitung

    Wunschzettel des Militarismus

    Die CSU legt einen »Masterplan« zur Aufrüstung vor und erhebt im Falle eines Wahlsiegs der Union Anspruch auf das Verteidigungsministerium.
    Von Philip Tassev
  • FU-Berlin

    Albanese abgesägt

    Professoren der FU Berlin luden die UN-Völkerrechtlerin Francesca Albanese für einen Vortrag zum Genozid in Gaza ein. Auf Druck von Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat die Uni die Veranstaltung abgesagt.
    Von Jamal Iqrith
  • »Zukunftsagenda«

    Habecks Einjahresplan

    Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen setzt im Wahlkampfendspurt auf seine Kernklientel. Am Mittwoch hat Nochwirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin eine »Zukunftsagenda« mit sieben Punkten vorgelegt.
    Von Kristian Stemmler
  • Gesundheitspolitik

    Rettung Fehlanzeige

    Rettung Fehlanzeige: Elf Rot-Kreuz-Kliniken in Rheinland-Pfalz insolvent. Verband kündigt Komplettrückzug aus der Versorgung an, Krankenhausreform wirft ihre Schatten voraus.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Industriepolitik

    Deindustrialisierte Landschaft

    Eine Umfrage der IG Metall Mitte hat ergeben: Betriebsräte der Branche erwarten eine Vernichtung von mehr als 14.000 Arbeitsplätzen – und befürchten eine Deindustrialisierung der Region.
    Von Jens Walter
  • Fördermittel für Integration

    »Wir arbeiten aktuell mit kompletter Unklarheit«

    Sachsen: Dresdner »Willkommensinitiativen« droht Aus durch wegfallende Fördermittel der Bundesregierung. Ein Gespräch mit Hans Teuchert, Mitglied des Vorstandes von »Willkommen in Johannstadt« e. V.
    Interview: Yaro Allisat
  • NATO

    US-Regierung will noch »tödlichere« NATO

    Der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hält den Verzicht der Ukraine auf Teile ihres Territoriums für ein Ende des Krieges für notwendig und will die NATO als »tödliche Kraft«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg in Gaza

    Israel bricht Waffenstillstand

    Israels Militär hat am Mittwoch mit einem Drohnenschlag im südlichen Gazastreifen einen Mann getötet und einen weiteren verletzt. Das Bundeskabinett beschloss indessen die Entsendung von Bundespolizisten nach Palästina.
    Von Jakob Reimann
  • Rassemblement National

    Beste Beziehungen

    In Frankreich steht die ultrarechte Politikerin Laporte seit Januar der Freundschaftskommission vor. Damit bekommt Marokko weitere Schützenhilfe für seine anhaltende Besetzung der Westsahara.
    Von Bernard Schmid
  • Argentinien

    Gleich und doch verschieden

    Trump und Milei teilen viel – wirtschaftspolitisch agieren sie entgegengesetzt
    Von Florencia Beloso, Buenos Aires
  • Westjordanland

    Gefangenenfamilien ohne Hilfe

    Zukünftig sollen Angehörige von in Israel inhaftierten Palästinensern keine Sonderzahlungen mehr erhalten. Das von Präsident Abbas erlassene Dekret ruft heftige Kritik hervor.
    Von Gerrit Hoekman

Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin! Wer BSW wählt – wählt Putin!

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk am Dienstag abend bei X über die Bundestagswahl
  • Künstliche Intelligenz

    EU steigt ins KI-Wettrüsten ein

    AI Action Summit: Üppige Investitionen in künstliche Intelligenz »made in Europe«. USA fordern Deregulierung.
    Von Sebastian Edinger
  • Transparency International

    Alle sind korrupt

    Alle sind korrupt und das ruiniert den Planeten, wie aus dem »Korruptionswahrnehmungsindex 2024« von Transparency International hervorgeht. Allerdings zweifelt die Organisation an dessen Aussagekraft an.
    Von Niki Uhlmann
  • Lyrik

    Ein Schnitzel, bitte!

    Der Fluss, die Minen, die Kneipe: Wie der kongolesische Dichter Fiston Mwanza Mujila den Schrecken der Gegenwart begegnet.
    Von Patrick Hönig
  • Geschäftemacherei

    Wenn es flott gehen muss: Durchfall

    Bei der Diarrhoe wird das Fließende aus Schicklichkeit nicht genannt, der Terminus bedeutet Durchfluss: Oben rein, unten raus, wir verstehen uns.
    Von Marc Hieronimus
  • Berlinale

    Spuren im Mainstream

    Filme altern unterschiedlich gut. Die Retrospektive zum Thema »Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er«
    Von Kai Köhler
  • Chemnitz

    Heute noch Spaß

    Ein Jahr Kulturhauptstadt: Die Chemnitzer Bühnen legen sich ins Zeug, auch Freunde elektronischer Musik kommen auf ihre Kosten.
    Von Thomas Behlert
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Kapital und Rassemblement National

    Kampagne gegen CGT-Chefin

    Sophie Binet, Generalsekretärin des französischen Gewerkschaftsbundes CGT, kritisiert die Kapitalflucht der Konzerne in der Krise. Die Rechte hetzt und zieht nun auch vor Gericht.
    Von Bernard Schmid
  • Arbeitskämpfe im Bildungswesen

    Neue Streiks in Großbritannien

    Lehrer in Nordirland und Schottland kämpfen für höhere Löhne und gegen Kürzungen. Hochschulbeschäftigte auch.
    Von Dieter Reinisch
  • Boxen

    Explosiver Punch

    Sie sind dynamisch, sie sind ambitioniert - mit explosivem Punch. Die junge Schar von »Hauptstadt-Boxen« ackert mit Volldampf im Leistungszentrum im alten Arbeiterquartier Wedding. Ein Besuch im Talenteschuppen.
    Von Oliver Rast
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Peter Feists Formulierung von der »anderen Moderne«, mit der die in der DDR entstandene Kunst in all ihren Facetten gemeint war, kennzeichnet den Stolz auf das Unverwechselbare.