Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Freitag, 21. Februar 2025, Nr. 44
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 17.02.2025, Seite 4 / Inland
Palästina-Solidarität in Leipzig

Kritiker unter Beobachtung

Leipzig: Mit dem Verein Handala ist eine weitere palästinasolidarische Gruppe von Repression betroffen
Von Yaro Allisat
photo_5424708325695675455_y.jpg
Demonstration für einen gerechten Frieden in Palästina (Leipzig, 28.10.2023)

Die palästinasolidarische Gruppe Handala Leipzig wird vom sächsischen Landesamt für Verfassungsschutz als »extremistisch« eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst behauptet, Handala verfolge aufgrund einer angeblichen Solidarisierung mit der Hamas Ziele, die sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung und das friedliche Zusammenleben der Völker richteten. Laut einem Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) hat sich auch das sächsische Wissenschaftsministerium mit der Gruppe beschäftigt, da einige Handala-Aktive an der Universität Leipzig angestellt seien. Die Einstufung als »extremistisch« kann weitreichende Überwachungsmaßnahmen legitimieren, unter anderem das Überwachen von Wohnungen sowie den Einsatz von verdeckten Ermittlern.

Seit dem 7. Oktober 2023 ruft Handala regelmäßig zu Demonstrationen in Leipzig auf. Die Gruppe übt scharfe Kritik an der israelischen Besatzungspolitik und spricht von einem antikolonialen palästinensischen Befreiungskampf. Auch zum 1. Mai rief die Gruppe auf, gemeinsam mit den Gewerkschaften zu demonstrieren und forderte die IG Metall auf, sich gegen Waffenproduktion zu stellen. Zudem war Handala bei den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Riesa dabei. Gemeinsam mit Cuba Sí Leipzig demonstrierte der Verein unter dem Motto »Unblock Cuba« gegen das US-Embargo. Die Gruppe kritisierte zudem immer wieder die staatlichen Maßnahmen gegen die Palästina-Solidarität, wie beispielsweise das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg (PSDU).

Handala taucht spätestens seit November 2023 im Bericht des sächsischen Geheimdienstes auf. Dort wird notiert, dass Handala neben weiteren palästinasoldiarischen Gruppen sowie den Organisationen Young Struggle, SDAJ und KO mit Parolen wie »From the River to the Sea« dem Staat Israel das »Existenzrecht« abspreche.

Der LVZ zufolge ist das Wissenschaftsministerium mit der Universität Leipzig im Austausch, »um mögliche Bestrebungen extremistischer Gruppen, ideologisch Einfluss zu nehmen, frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls darauf zu reagieren«. Der Studierendenrat hatte die Zusammenarbeit mit Handala schon seit Bestehen der Gruppe ausgeschlossen.

Handala ist damit ein weiterer Zusammenschluss aus der Palästina-Solidarität, der von staatlichen Repressionen betroffen ist. So bezeichnet der Geheimdienst auch die BDS-Kampagne als »extremistischen Verdachtsfall«. Seit November 2023 ist zudem ein Betätigungsverbot gegen den Verein Samidoun in Kraft. Erst kürzlich hatte der Bundestag außerdem zwei Resolutionen verabschiedet, in denen autoritäre Maßnahmen gegen (pro)palästinensische Stimmen gefordert werden.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Winfried Schmidt aus Leipzig (18. Februar 2025 um 10:46 Uhr)
    Der sog. sächsische Verfassungsschutz war nie sächsisch. Die Chefs kamen aus Saarbrücken, Reutlingen, Iserlohn, Karlsruhe und Bonn. Natürlich ging es nicht allein darum, den »Sachsensumpf« unter Kontrolle zu behalten oder dass an Edathys Namensgebung NSU das Wort Affäre anzuhängen ist. Vermutlich geht das viel tiefer. Den 89er Maidan betreffend, liebt man zwar den Verrat, traut aber nicht den Verrätern.

Ähnliche:

  • Rund 20 Personen sollen geplant haben, Gebiete in Deutschland zu...
    06.11.2024

    Acht Neonazis festgenommen

    Razzien in Ostdeutschland, Polen und Österreich. AfD-Politiker bei Festnahme von Polizei niedergeschossen
  • Demonstration gegen die US-Blockade am Sonnabend (Leipzig)
    04.11.2024

    Gemeinsam solidarisch

    Leipzig: Cuba Sí und palästinasolidarische Gruppe demonstrieren gegen US-Blockade