Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Verschwindet sein Name bald aus Hannover? Es wäre wünschenswert ...
    Streit um Straßennamen

    Vergiftete Erinnerung

    Wider Geschichtsvergessenheit und Revisionismus. Der Streit um die Hindenburgstraße in Hannover – und Theodor Lessing.
    Von Helmut Donat
  • »Gottlob, mit der Romantik ist es aus.« Als 22jähriger wandte si...
    Revolutionäre Literatur

    Für die Sache des Proletariats

    Kaufmann, Dichter, Redakteur an der Seite von Karl Marx. Vor 200 Jahren wurde Georg Weerth geboren.
    Von Arnd Beise
  • »Ich habe Angst vor dem Hass, der mir im Bundestag entgegenschlä...
    Konterrevolution

    Opfer einer Hetzjagd

    Vor 30 Jahren schied der Rechtswissenschaftler und PDS-Bundestagsabgeordnete Gerhard Riege freiwillig aus dem Leben. Er konnte den Hass, der ihm entgegenschlug, nicht mehr ertragen.
    Von Ekkehard Lieberam
  • Die Sprechpuppe einer radikalen Leistungselite im Spätkapitalism...
    Das Elend der Philosophie

    Chiffren der Gegenaufklärung

    Mit faschistischem Touch – der Philosoph Peter Sloterdijk ist ein militanter Vertreter der bürgerlichen Ordnung.
    Von Klaus Weber
  • Theodor Lessing, geboren am 8. Februar 1872 in Hannover, ermorde...
    Radikale Kriegsgegnerschaft

    »Wir machen nicht mit!«

    Verfolgt, ermordet, totgeschwiegen: Zum 150. Geburtstag des Philosophen, Publizisten und radikalen Kriegsgegners Theodor Lessing.
    Von Helmut Donat
  • Presseschau – Willi Sitte: Stilleben mit Brille, 1963, Öl und Co...
    Kunst und Politik

    Kenner, Entdecker, Zweifler, Unbelehrbare

    Reaktionen auf die Ausstellung »Sittes Welt« im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).
    Von Peter Michel
  • Der Schauspieler Schabtai Prudkin in einer Fotografie von Nini u...
    Weimarer Republik

    Schönheit des Problematischen

    Die Fotografinnen Nini und Carry Hess gehörten einst zu den bedeutendsten Vertreterinnen ihres Metiers. Jetzt werden sie »wiederentdeckt«.
    Von Cristina Fischer
  • Die Nazis wollten ihn mit einer »Ehrenarierschaft« auf ihre Seit...
    Exilliteratur

    Sympathische Kommunistin

    Neu aufgelegt: In seinem Roman »Die Schwimmerin« setzte Theodor Wolff der Widerstandskämpferin Ilse Stöbe ein Denkmal
    Von Sabine Kebir
  • Der Neoliberalismus hat die Sehnsucht der Mittelschicht nach Auf...
    Verheerungen des Neoliberalismus

    »Es einmal besser haben«

    Vorabdruck. Vom Untergang der Kleinbürgerklasse.
    Von Markus Metz und Georg Seeßlen
  • Eugène Delacroix: Scènes des Massacres de Scio, 1824, Öl auf Lei...
    Philhellenismus

    Wir sind alle Griechen

    In den 1820ern zeigten sich weite Kreise in Europa solidarisch mit dem Befreiungskrieg der Hellenen.
    Von Jürgen Pelzer
  • Die Gefährdung des Friedens sah er in einer »Ausschließlichkeits...
    Literatur der DDR

    Ins Ich verbissen

    Selbstbefragung als Grenze der Poetik. Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Franz Fühmann geboren.
    Von Kai Köhler
  • Reaktionäre Schundliteratur in millionenfacher Auflage: Ayn Rand...
    Reaktionäre Schundliteratur

    Von Orks und Helden

    Ayn Rand erreichte mit ihrem ultraliberalen, antisozialen Werk ein Massenpublikum. Außerhalb der USA ist sie allerdings kaum bekannt.
    Von Holger Wendt
  • »So sah ich aus, heute Morgen, den 6ten April 1829, H. Heine.« Z...
    Literaturgeschichte

    Der frühe Lorbeer

    Wie Heines Karriere als Dichter seinen Anfang nahm. Vor 200 Jahren erschien in Berlin sein erstes Buch: »Gedichte«.
    Von Arnd Beise
  • Schuf mit seinem Fliegergeneral Harras aus »Des Teufels General«...
    Literatur

    Freund aller Klassen

    Den Menschen begegnete er unbesehen ihrer Herkunft mit Zuneigung. Die Gesellschaftskritik in seinen Stücken bleibt so weitgehend auf der Strecke. Vor 125 Jahren wurde Carl Zuckmayer geboren.
    Von Kai Köhler
  • Begrüßte die Ereignisse vom November 1989 in der DDR und wähnte ...
    DDR-Literatur

    Sozialismus der Unschuld

    Ein gewandter Romancier gegen alle Machthaber. Vor 20 Jahren starb der Schriftsteller Stefan Heym.
    Von Kai Köhler