Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Trotz Protesten abgerissen: Das Ahornblatt (Berlin, 3.8.2000)
    75 Jahre DDR

    Ein Gespenst, von dem zu lernen ist

    Was bleibt? Die Deutsche Demokratische Republik muss als Gesellschaft jenseits des Kapitalismus erinnert werden.
    Von Martin Küpper
  • Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Arbeiter-Unfall-Versicherung ...
    Literaturgeschichte

    Der andere Kafka

    Kafkas Tätigkeit in der Prager Arbeiter-Unfall-Versicherung hatte großen Einfluss auf dessen Werk. Sensibel notierte der Schriftsteller die Folgen technisch gesteigerter Ausbeutung.
    Von Sabine Kebir
  • »Mensch und Bildung«, 1974. Das Monumentalwerk des damaligen Asp...
    Architektur in der DDR

    Wohnen neuen Typs

    Die Industrialisierung, das Kernproblem des Bauens in der DDR.
    Von Martin Küpper
  • Als Emigrant, der in die USA übersiedelte, war Leo Strauss ein V...
    Politische Philosophie

    Masse und Macht

    Königszyniker und Rebell gegen die Moderne. Vor 125 Jahren wurde Leo Strauss, Denker einer reaktionären politischen Philosophie, geboren.
    Von Ingar Solty
  • Seine Stücke sollten ihren Teil zur Emanzipation der irischen wi...
    Literaturgeschichte

    Dramatiker der Revolution

    Anlässlich des 60. Todestags des irischen Sozialisten und Schriftstellers Seán O’Casey
    Von Jenny Farrell
  • Doppelter Punch: Maher Ayada (l.) und Ibrahim Ayada suchen den C...
    Profiboxen

    Schlagkräftiges Duo

    Ein schlagkräftiges Duo ist zurück: Das Brüderpaar Mahir und Ibrahim Ayada will wieder durchstarten – ein Trainingsbesuch bei den Berliner Halbschwergewichtlern.
    Von Oliver Rast
  • Arnold Schönberg (1874–1951) beim Dirigieren des Rundfunk-Sinfon...
    Musikgeschichte

    Wie der Gedanke wirklich wird

    Erfinder der Zwölftonmusik. Vor 150 Jahren wurde der Komponist Arnold Schönberg geboren.
    Von Kai Köhler
  • Ohne Schiedsrichter kein Spiel. Ohne Finanzvorstand kein Verein....
    Sport

    »Wir brauchen dieses Engagement«

    Das sportliche Ehrenamt ist in der Krise. Zur Diskussion um finanzielle Vergütungen und andere Anreize
    Von Andreas Müller
  • Sehen lernen. Joseph Conrads Erzählung entlarvt den Kolonialismu...
    Kolonialismus

    »Keine schöne Angelegenheit«

    Joseph Conrad entlarvt in seiner vor 125 Jahren erschienenen Erzählung »Heart of Darkness« die bürgerliche Kolonialpolitik ebenso wie deren verspätete Kritik
    Von Holger Teschke
  • Selbstmördern blüht in Dantes »Inferno« ein Tod als Baum (Illust...
    Literatur

    Die Wandlung der Wandlung

    Zum Motiv der Verwandlung in Mythos, Dichtung und Film.
    Von Felix Bartels
  • Eingeschlossen und zerdrückt versinkt ein Schiff: »Das Eismeer« ...
    Malerei

    Maler der Dämmerungen

    Caspar David Friedrich wird zu seinem 250. Geburtstag mit Ausstellungen und Festakten in ganz Deutschland gefeiert. Aus dem weitsichtigen Landschaftsmaler wird wieder ein melancholischer Mystiker gemacht
    Von Holger Teschke
  • Darsteller proben in der Bochumer Jahrhunderthalle für die Oper ...
    Musik und Fortschritt

    Der Klang der Zeit

    Auf dem Weg zur »Misuk«. Neue Instrumente: Die Maschinen erobern die Musik
    Von Stefan Siegert
  • Bürgerliches Selbtsbewusstsein und weibliche Selbständigkeit – E...
    Literaturgeschichte

    Liberalität und Emanzipation

    Warum sich die Lektüre der Romane und Novellen E. Marlitts lohnt: Anlässlich des 150. Jahrestags der Veröffentlichung ihres Romans »Die zweite Frau«.
    Von Arnd Beise