Kultur
-
Berlin:
Auf Panik programmiert
Aus den technologischen Verheißungen von gestern wurden Instrumente von Kontrolle und Überwachung: »Nervöse Systeme«, eine Ausstellung in Berlin
Von Gerhard Hanloser -
Kraft der Marke
»Welkom thuis«: Ein großes Hieronymus-Bosch-Event in seiner Heimatstadt
Von Christoph Horst, Christine Henke -
Berlin:
»Fidel ist unentbehrlich«
Gespräch. Mit Roberto Chile. Über seinen Weg zur Fotografie, seine Arbeit an der Seite des kubanischen Revolutionsführers und die jüngsten Annäherungen zwischen Havanna und Washington
Von Volker Hermsdorf -
Berlin, Hamburg:
Max Schmeling war erlaubt
Welche Kunst wollten die Nazis? Die Neue Nationalgalerie Berlin zeigt »Die schwarzen Jahre 1933 bis 1945. Geschichten einer Sammlung« im Hamburger Bahnhof
Von Sabine Lueken -
Kopfstand, Madame!
Von der Decke über dem Gemächt und dem freundlichen Volkspolizisten: Die Retrospektive »Deutschland 1966«
Von F.-B. Habel -
Berlin:
Die ernste Miene
Wie sehr kann der Betrachter auf Distanz gehen? Die Berliner Ausstellung »Das sind wir« zeigt moderne Poträtfotografie
Von Matthias Reichelt -
Drang nach Befreiung
Der Sieg des Fortschritts über die Grausamkeit: Zum 25. Todestag des Bildhauers und Kommunisten Giacomo Manzù
Von Gerhard Feldbauer -
Berlin:
Wanderung und Verwandlung
Sind so kleine Nashörner: In Berlin wird Albrecht Dürer mit William Kentridge verglichen – in der Ausstellung »Double Vision«
Von Kristina Westphal -
»Nicht vom Mainstream einlullen lassen«
Ausstellung erinnert an Frauen im Widerstand gegen das Naziregime. Deren Wirken wird oft verschwiegen. Ein Gespräch mit Gabriele Prein
Von Gitta Düperthal -
Verschollene Generation
Jahrzehntelang ignoriert: Werke von Malerinnen um die Zeitschrift Sturm in einer einzigartigen Ausstellung in Frankfurt am Main
Von Arnold Schölzel -
Berlin:
»Raus aus der Galerie!«
Wir haben keine Herren, aber realistische Kunst: Eine Ausstellung bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz. Ein Gespräch mit der Gruppe Tendenzen
Von Christof Meueler -
Berlin:
»Haben Sie ein reines Gewissen?«
Das Alliiertenmuseum in Berlin zeigt eine Ausstellung zur Entnazifizierung der Deutschen
Von Sabine Lueken -
Berlin:
Das Flüchtige festgehalten
Der Nicolai-Verlag hat eine Werkschau der Fotografin Barbara Köppe herausgebracht. Die Bilder wurden bereits als DDR-Tristesse-Inszenierung in der SPD-Bundeszentrale gezeigt.
Von Jana Frielinghaus -
Berlin:
»Ein Bild ist eine Einladung zum Denken«
Gespräch mit Karoline Müller. Über gegenständliche Kunst im Kalten Krieg, antifaschistische Vorbilder und das Westberliner Milieu
Von Burga Kalinowski -
Dresden:
Sag mir, was du trägst
Mode ist eine lebensgefährliche Angelegenheit: Die empfehlenswerte Ausstellung »Fast Fashion« öffnet nächste Woche in Dresden
Von Burkhard Ilschner