Kultur
-
Berlin:
Aus einem Baukasten
Andrea Breth inszeniert an der Berliner Staatsoper Leos Janáceks »Katja Kabanowa«.
Von Kai Köhler -
Schwimm weit raus
Der kühle Funk der Seeräuber: Heute erscheint »Libertatia« von Ja, Panik.
Von Christof Meueler -
Die vielen stummen Renatas
Abspaltung des Wunsches: Prokofjews »Der Feurige Engel« in Russisch an der Komischen Oper Berlin.
Von Kai Köhler -
Ernst-Busch-Chor
Eins der berühmtesten Antikriegslieder gab dem diesjährigen Januarkonzert den Titel.
Von Jochen Fischer -
Berlin:
»Tänzer sind künstlerische Hochleistungssportler«
Gespräch mit Christiane Theobald. Über das von ihr mitgeleitete Staatsballett Berlin.
Von Gisela Sonnenburg -
Der »neue Orpheus«
Musik. Vor 100 Jahren wurde Benjamin Britten geboren: Der englische Komponist vertonte Krieg und Leid.
Von Elvira Seiwert -
Fakultät für Freiheit und Politik
Antifa-Gassenhauer bitte: Heaven Shall Burn auf Europatour.
Von Ken Merten -
In die Tiefe
Keine Angst, nur ein Name: Tokyo Sex Destruction sind auf Tour.
Von Ken Merten -
Berlin, Hamburg:
Die Bässe loslassen
Felix Kubin hetzt das Weltall auf – eingeschlossen Berlin und Hamburg.
Von Rafik Will -
Blicke ins Aquarium
»Cosi fan tutte« an der Komischen Oper Berlin.
Von Andreas Hahn -
Hypnose gegen Wirrnis
Am härtesten, am genauesten und am pünktlichsten: GrüßAugust sind jetzt eine Weltband.
Von Yorikke Schäkel -
Berlin:
Eindeutige Signale
Old Stuff & New Stuff beim diesjährigen Jazzfest Berlin.
Von Dago Langhans -
Frankfurt am Main:
Verwuselt und verdudelt
Abbild einer in »Bits ’n’ Bytes« zerstückelten Gesellschaft: Das 44. Deutsche Jazzfestival in Frankfurt am Main.
Von Michael Rieth -
»Wie kann ich mir Platz schaffen?«
Gespräch mit den Goldenen Zitronen. Über Rittergefühle und die Schönheit des Betons.
Von Christof Meueler -
»Ich muß heute singen«
In Düsseldorf erinnerten die Toten Hosen und Studenten der Musikhochschule Robert Schumann an verfolgte Musiker.
Von Lotte Baatz