Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Bush heftig empfangen

    Über 150 000 Menschen demonstrierten in Rom gegen US-Präsidenten. »Truppen raus aus dem Irak«
    Von Damiano Valgolio
  • Ende statt »Endsieg«

    Am 6. Juni 1944 begann die Errichtung der Zweiten Front. Serie (VII und Schluß)
    Von Kurt Pätzold
  • Melancholie am Main

    »Verbrechen sind die Abenteuer unserer Gesellschaft«: Ein Krimi von Matthias Altenburg, dem »Ballermann aus Bornheim«
    Von Jürgen Lentes
  • Die elegante Dame

    Erinnerung an eine Flucht aus Nazideutschland: Dora Dick, antifaschistische Emigrantin, Erinnerung an eine Flucht aus Nazideutschland: Dora Dick, antifaschistische Emigrantin, im Gespräch mit ihrem Sohn Antonín Dick
  • Aus der Massenseele

    Der generische Angestellte (5) – Die Liebe (1)
    Von Oliver Carlo Errichiello / Arnd Zschiesche
  • Deutsche Siegesfeiern

    Der schwarze Kanal: Der 6. Juni 1944 und das bundesdeutsche Gründungsmärchen von der westlichen Wertegemeinschaft
    Von Arnold Schölzel
  • »Gelandet im Brückenkopf von Arramanches«

    Gespräch mit Werner Knapp über deutsche Antifaschisten in der tschechoslowakischen Brigade der britischen Streitkräfte, über die Zweite Front und die Kämpfe in Nordfrankreich.
    Interview: Peter Rau
  • Supermacht in spe

    EU und USA – zwei feindliche Zwillinge im Kampf um die Weltherrschaft
    Von Werner Pirker
  • Fleck in Sicht

    Jahrhundertereignis Venustransit: Am Dienstag zieht ein Fleck vor die Sonne
    Von Alexander Reich
  • Ausbeutung, globalisiert

    Frauen in Indonesiens Fabriken schuften für internationale Konzerne und leben in Armut. Eine Fotoreportage
    Von Dietrich Weinbrenner
  • Massaker verjähren nicht

    Am 10. Juni 1944 ermordete die Waffen-SS die Einwohner von Oradour-sur-Glane in Südwestfrankreich: Tatsachen und Lügen, Hintergründe und juristische Nachspiele
    Von Peter Rau