Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Gib mir fünf!

    Die allerwichtigsten WM-Infos, die noch nicht einmal der Kicker hat
    Von Thomas Lau
  • Sauerstoffzufuhr abschneiden

    Die besten Argentinier bleiben draußen: 1978 fehlte Diego Maradona, 2006 darf Sergio Leonel Agüero nicht mitmachen, ist aber trotzdem schon in Europa
    Von André Dahlmeyer
  • Neoliberaler Zement

    Daß der Vereinsfußball eine Klassengesellschaft ist, stört den FC Bayern München nur im europäischen Wettbewerb
    Von Marek Lantz
  • Brauchste Ballack?

    Wenn der Fußball aus der Tüte kommt: Die Panini-Sammelbilder sind ein WM-Klassiker
    Von Frank Willmann
  • Das ominöse »Wir«

    Es gibt keinen Defensivfußball mehr. Das hat Jürgen Klinsmann verstanden. Aber hat er auch Niklas Luhmann kapiert?
    Von Peer Schmitt
  • Der Hund als Star

    Pornos, B-Pictures und Terence Hill: Zum Thema Fußball im Film legt Jan Tilman Schwab einen lesenswerten Ziegelstein vor
    Von Klaus Bittermann
  • NATO stürmt voran

    Bis zu 300000 Soldaten will die NATO künftig gleichzeitig in Kriege schicken. Dabei will die Allianz bis zu acht Kampfeinsätze parallel führen können – rund um die Welt. Das beschlossen die Verteidigungsminister des Bündnisses am Donnerstag in Brüssel, wo sie entsprechende Richtlinien für die militärische Planung verabschiedeten.
    Von Rainer Rupp
  • Spontaner Schulterschluß

    Der Kampf gegen das CPE. Neue Aspekte der Protestbewegung in Frankreich. (Teil II und Schluß)
    Von Lothar Peter
  • Pöbeln gegen Moscheebau

    CDU-inspirierte Initiative rief zu Protestmarsch gegen drohendes »Kalifat« in Pankow-Heinersdorf. Hunderte kamen und brachten NPD-Plakate mit
    Von Lothar Bassermann
  • Anzeige gegen Abschieber

    Hamburger Anwalt sieht Rechtsbruch bei Sammeldeportation nach Afrika. Ärzte stellten Betroffenen mit Medikament ruhig
    Von Jana Frielinghaus
  • Ans Messer geliefert?

    BND offenbart in Prozeßakten angeblich Klarnamen von eigenen Agenten. Der deutsche Auslandsnachrichtendienst demontiert sich jeden Tag mehr
    Von Harald Mühle
  • Angst um die Deutungshoheit

    Thüringens CDU will »Stasi«-Regelanfrage bis in alle Ewigkeit. Linkspartei.PDS forderte im Landtag Ende der Schnüffelei
    Von Stefan Wogawa
  • Dreck wegräumen zur WM

    Hamburger Senat verpflichtet Ein-Euro-Jobber zum Praktikum als Straßenfeger
    Von Andreas Grünwald
  • Rückschlag für Bush

    Washingtons Partner aus Mogadischu verjagt: US-Regierung erleidet in Somalia politische Niederlage.
    Von Knut Mellenthin
  • Kein Einfallstor

    Kubas Gegner sind in der EU in der Minderheit. Gespräche mit Havanna sollen beibehalten und Sanktionen nicht verhängt werden.
    Von Harald Neuber
  • Strecken Gotteskrieger die Waffen?

    In Uganda sorgt ein Video für Bewegung: Interesse an Beendigung der Kämpfe mit der »Lord‘s Resistance Army« wachsen
    Von Anton Holberg
  • »Nicht der letzte Anschlag«

    Neue Stadtguerillaorganisation in Athen übernimmt Verantwortung für einen Anschlag auf den ehemaligen Minister für Öffentliche Ordnung
    Von Heike Schrader
  • Ausländer ausgesperrt

    Griechenland: Migrantengruppen protestierten gegen rassistisches Gesetz. Tausende verlieren durch Handelslizenzentzug ihre Lebensgrundlage.
    Von Heike Schrader, Athen

»Man muß nicht alles rausholen, was geht«

Kommentar des SPD-Vorsitzenden Kurt Beck zur angeblichen Anspruchsmentalität von Hartz-IV-Beziehern. Veröffentlicht am Donnerstag in der Tageszeitung Die Welt
  • Wo ist Moskau?

    In Berlin diskutierten Autoren des Buchs »Links oder lahm?«
    Von Ilse Breitenbach
  • In die Leere saufen

    Schlappe Schullektüre aus Australien: »In Furcht erwachen« von Kenneth Cook erstmals auf deutsch
    Von Alexander Liebenthal
  • Kultur statt Klasse

    Mit Vorsatz hat der nationale Bildungsbericht das Thema verfehlt
    Von Matthias Becker
  • Anführer gesucht

    Heute beginnt die WM. Ist die Suche nach dem Feldherren auf dem Platz eine deutsche Krankheit?
    Von Klaus Walter
  • Spitzenspielerinnen

    Auch wenn der DFB es nicht wahrhaben will: Die Zukunft des Fußballs ist weiblich, und schwule Fans lassen sich nicht mehr den Mund verbieten
    Von Christian Mütze

Kurz notiert

  • Wiederholung vermeiden

    Politischer Fußball: Am Sonntag trifft bei der WM Angola auf seine frühere Kolonialmacht Portugal
    Von Stefan Otto