Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 11. April 2025, Nr. 86
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Vom Boden gehoben

    Wilde Frauen und wilde Tiere: Stephanie Haerdle versammelt die Biographien von Artistinnen aus der Glanzzeit des Zirkus in einem liebevoll gestalteten Band
    Von Grit Lemke
  • Privatperson im Kollektiv

    Vom Versuch, Ulrike Meinhof gerecht zu werden: Jutta Ditfurth wagt sich an ein Tabuthema heran
    Von Ron Augustin
  • Macht sich von allein

    Putzen, kochen, Widerstand leisten: Von der Politisierung der Hausarbeit und den Fallstricken der Queer-Theorie
    Von Susan Geißler
  • Die Probezeit ist vorbei

    Nicht Guten Tag sagen, aber handeln: Karl-Heinz Dellwo bilanziert seine Geschichte in der RAF
    Von Christof Meueler
  • Gleitmittel fürs Klima

    Fred Pearce über die bösen Überraschungen, die uns das künftige Klima bereiten könnte
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Kein bißchen klammheimlich

    Peter O. Chotjewitz traut sich was: Bauchlinke Geschichtsschreibung der Gegenkultur am Beispiel Klaus Croissant
    Von Marek Lantz
  • Doppeltgemoppelt

    Doppelt sehen in der Doppelstadt: Micky Donnelly schildert in seinem Roman »Belfaster Doppel« keine einfachen Verhältnisse
    Von Reinhard Sauer
  • Riß in der Welt

    Beschäftigung mit der Befindlichkeit: Annette Pehnt über die Auswirkungen von Mobbing
    Von Matthias Reichelt
  • Unter Klarsichtfolie

    Nur auf den ersten Blick deftig, berlinerisch und proletarisch: Katja Lange-Müller versteckt bohrende Fragen in den Lücken des Textes
    Von Kerstin Cornils
  • Greifbare Verzweiflung

    Angst vor Sprachlosigkeit und dem Verschwinden: Roman Simics »In was wir uns verlieben«
    Von Christina Mohr
  • Gebirgsluft

    Die spontane Ordnung der Dinge und Herzen: In ihrem neuen Roman »Errötende Mörder« entwickelt Brigitte Kronauer sich selbst bewußte Fiktionen
    Von Robert Best
  • Am Abend das Meer

    Peter Kurzeck bleibt der Meister einer nicht-reaktionären Erinnerungsliteratur
    Von Martin Büsser
  • Komische Funken schlagen

    Von Peter Parker bis Corto Maltese: Christian Gassers Comic-Erzählungen »Blam! Blam! Und du bist tot!«
    Von Frank Schäfer
  • Mehr Armut, mehr Rüstung

    Vor Unterzeichnung des neuen EU-Vertrages in Lissabon: Wissenschaftler der Euromemorandumgruppe warnen vor Weg in die Krise.
    Von Arnold Schölzel
junge Welt - zwei Wochen gratis testen
  • Geistige Kraftnahrung

    12. Linke Literaturmesse in Nürnberg lockt mit neuen Medien, einer Bilanz der G-8-Proteste und Büchern zur RAF.
    Von Claudia Wangerin
  • »Linke Kultur ist nicht nur Geschichte«

    Die Besucherzahlen der Linken Literaturmesse steigen, aber die Geldbeutel werden schmaler. Ein Gespräch mit Walter Bauer und Robert Tessno
    Interview: Claudia Wangerin
  • Hinter verschlossenen Türen

    Der »Vertrag von Lissabon« soll allein von den Parlamenten der Mitgliedsstaaten ratifiziert werden.
    Von Gregor Schirmer
  • Neue Zumutungen

    Beschlossene ALG-II-Verordnung bringt gravierende Verschlechterungen für Kleinselbständige.
    Von Ralf Wurzbacher
  • »Das Geld ist da«

    Im öffentlichen Dienst wurden überall die Löhne und Gehälter erhöht – nur im »rot-rot« regierten Berlin nicht. Ein Gespräch mit Astrid Westhoff
    Interview: Daniel Behruzi
  • Unis als Unternehmen

    Sachsens Studierende rufen zum Protest gegen neues Hochschulgesetz auf.
    Von Nora Schareika
  • Haftstrafe ausgesetzt

    Landgericht Rostock korrigiert Urteil gegen Gipfelstürmer aus Spanien. Anwältin kritisiert Schnellverfahren nach G-8-Treffen in Heiligendamm.

Staatliche Mindestlöhne und Höchstlöhne – da fehlt nur noch der Vorschlag der Einheitslöhne. Das alles ist doch Planwirtschaft.

FDP-Chef Guido Westerwelle im Handelsblatt
  • Ein Ort »zum Verlieben«

    Wo früher Nazigegner zum Tode verurteilt wurden, genießt die Bourgeoisie heute das schöne Leben.
    Von Frank Brendle
  • Unterschlupf in der Provinz

    Landesparteitag der NPD-Thüringen stellt »Deutschlandpakt« in Frage: DVU soll ausgebootet werden.
    Von Maik Baumgärtner

Kurz notiert

  • Süße Fracht

    Der Bundeswehrverband verschickt Schokoladen-Grüße an die Front.
  • Zur Erbschaftsteuerreform

    Erklärung vom »Netzwerk für Steuergerechtigkeit«, Deutsche Sektion des Internationalen Tax Justice Network
8. Mai