Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Dienstag, 7. Januar 2025, Nr. 5
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 04.01.2025, Seite 3 (Beilage) / Wochenendbeilage

Chipniederlage

Von Arnold Schölzel
schwarzer kanal.png

Im September 2024 legte der US-Chipkonzern Intel seine Pläne für den Bau zweier Werke bei Magdeburg auf Eis. Nach der US-Wahl Anfang November äußerten mehrere Ökonomen Zweifel, dass aus den Fabriken noch etwas wird. Trump, hieß es, wolle so viel Industrie wie möglich in die USA zurückholen. Am 1. Dezember wurde dann Intel-Chef Pat Gelsinger gefeuert, der auch das Vorhaben in Sachsen-Anhalt vorangetrieben hatte. Am 31. Dezember beleuchtete nun die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) unter der Überschrift »Riskante Wette im Chipkonflikt mit China« den Hintergrund des Problems. In den Unterzeilen steht: »Mit der Unterstützung Joe Bidens hätte die Firma Intel die USA bei Computerchips unabhängiger machen sollen. Nun muss sich Donald Trump des in Schieflage geratenen Projekts annehmen.«

Der Autor des Artikels, NZZ-Wissenschaftsredakteur Philipp Wolf, schreibt: »Intels Produktion steht vor dem Aus, und die USA stehen im Chipkonflikt mit China vor einer Schmach.« Die Ursache: Der im Sommer 2022 überparteilich im Kongress angenommene CHIPS and Science Act ist ein Flop. 280 Milliarden US-Dollar sollten für inländische Forschung und Herstellung modernster Chips bereitgestellt werden – vordergründig eine Aufholjagd gegen TMSC aus Taiwan und Samsung aus Südkorea. Im Vergleich zu ihnen war Intel in Rückstand geraten, Biden und Gelsinger hatten sich vorgenommen, die alte Überlegenheit wiederherzustellen. Wolf: »Als Chipdesigner hatte Intel zunächst die Smartphonerevolution verpasst und agierte dann im Bereich der künstlichen Intelligenz zu zögerlich. Intel war vom Vorreiter zum Nachzügler geworden.« Das aber darf nicht sein. Denn, so Wolf: Die modernsten Chips, die auch von militärischer Bedeutung sind, »stehen im Zentrum eines immer vehementer ausgetragenen Wettstreits um technologische Vorherrschaft zwischen den USA und China. Intel sollte den USA zu einem wichtigen Sieg im Chipkonflikt verhelfen.«

Aus Sicht des NZZ-Redakteurs ist die Bilanz vorläufig zweigeteilt. Die technologische Aufholjagd sei gelungen: »Mitte 2025 will Intel mit der serienmäßigen Produktion von Chips beginnen, die jenen von TSMC ebenbürtig sind.« Das Problem aber: Intel hat mit seinen Plänen für viele neue Fabriken, darunter die in Magdeburg, zu hoch gepokert. Es gibt nicht genug Kunden für die Chips. Das Wort »Überproduktionskrise« verwendet der NZZ-Redakteur nicht, beschreibt aber eine: »Selbst als die Biden-Regierung höchstselbst versucht, amerikanische Kunden für Intels Fabriken zu gewinnen, bleibt der Erfolg aus.« Konzerne wie Apple, Nvidia oder AMD hätten abgelehnt. Nach Gelsingers Abgang habe sich die Bank Citigroup sogar für ein Ende der Chipproduktion bei Intel ausgesprochen. Bidens Strategie drohe »zusammenzufallen«.

Dessen Wette werde aber nun die Trumps, der in seiner ersten Amtszeit auf TMSC gesetzt hatte. Aber: »Allein schon wegen der Bedeutung Intels für das amerikanische Militär erscheint es unmöglich, dass die Trump-Regierung das Unternehmen fallen lässt. Auch wenn es ihm noch so sehr missfallen mag, den kriselnden Plan eines Vorgängers weiterzuverfolgen, dessen mentale Fitness er vor wenigen Monaten noch bezweifelt hat: Auch unter Trump dürfte die staatliche Unterstützung für Intels Chipproduktion weiter ausgebaut werden.«

Und vor allem, worauf Wolf nicht mehr eingeht, wegen China. Vorläufige Bilanz: Im Kampf um die Beherrschung der fortgeschrittensten technischen Produktivkräfte greifen die USA zu staatsmonopolistischen, letztlich planwirtschaftlichen Maßnahmen. Tritt Überproduktion ein, hilft das Militär aus der Krise, schließlich herrscht Kriegswirtschaft. Eine andere Variante kennt Kapitalismus nicht.

Tritt Überproduktion ein, hilft das Militär aus der Krise, schließlich herrscht Kriegswirtschaft. Eine andere Variante kennt Kapitalismus nicht.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Frieden schließt man mit Feinden, nicht mit Freunden: Jimmy Cart...
    31.12.2024

    Präsident mit Vorausblick

    USA: Der verstorbene Jimmy Carter setzte auf Diplomatie und eine Friedenslösung für Nahost
  • Neben dem wachsenden Einfluss Chinas müssen sich die sozialdemok...
    20.12.2024

    Vier Fäuste in Rio

    Die wirtschaftsstärksten Länder Lateinamerikas intensivieren die Kooperation. Einer vertieften Integration in der Region steht neben internen Konflikten aber vor allem einer im Weg: Donald Trump

Regio:

Mehr aus: Wochenendbeilage