Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Der schwarze Kanal

  • 22.02.2025

    Trumps Vernunft und Baerbocks Wahn

    Jörg Baberowski äußert seit längerem von Kriegstüchigkeit Abweichendes zum Ukraine-Krieg. In der Welt erklärt er nun Trumps Initiative für »vernünftig« und die Hegemonie des Westen in der Welt für beendet.
    Von Arnold Schölzel
  • 15.02.2025

    Zweite Liga

    Das Telefonat von Trump mit Putin signalisiert deutschen Zeitungen Weltuntergang: Der US-Präsident missachtet die Bedrohung aus dem Osten. Unaufgeregt konstatiert dazu ein Historiker: Deutschland ist eben zweite Liga.
    Von Arnold Schölzel
  • 08.02.2025

    Schaumschnüffeln

    Mit einer Story von Bauschaum, der in russischem Auftrag in deutsche Autos gejagt wurde, um den Grünen zu schaden, hatte der Spiegel beim Sabotageenttarnen in dieser Woche die Nase vorn. Aber es gibt Konkurrenten
    Von Arnold Schölzel
  • 01.02.2025

    Merzens Sternstunde

    Weil »All in«-Stratege Friedrich Merz am Mittwoch die AfD zum Triumph im Bundestag führte, sieht das ND alles in den Faschismus schlittern. Die Merz-Helfer in Welt und FAZ finden dagegen, er habe Deutschland erlöst.
    Von Arnold Schölzel
  • 18.01.2025

    Klassenfrage und Revolte

    Die Zeit erklärt: Laut einer Umfrage wird Trumps zweite Amtszeit weltweit mehrheitlich als »gute Sache« gesehen. In den USA griffen Armut und Hoffnungslosigkeit um sich, Trumps Wahl sei eine Revolte gegen Privilegien.
    Von Arnold Schölzel
  • 11.01.2025

    Deutsch, pathologisch

    Laut deutscher Presse hat Trump Grönland, den Panamakanal und Kanada fast schon erobert. Über seine Auffassung zum Ukraine-Krieg berichtet sie nicht. Für die Süddeutsche Zeitung ist er Psychopath und Faschist.
    Von Arnold Schölzel
  • 04.01.2025

    Chipniederlage

    Am 1. Dezember wurde Intelchef Gelsinger gefeuert. Die Neue Zürcher Zeitung teilt mit: Jetzt ist sogar die Rede vom Verzicht Intels auf Chipproduktion - das wäre eine »Schmach« im Technik-Kampf der USA mit China
    Von Arnold Schölzel
  • 28.12.2024

    Auf Nummer sicher

    Was bedeutet die zweite Präsidentschaft Trumps für die Beziehungen zwischen den USA und China? Nichts besonderes, meint ein Wissenschaftler aus Beijing. Vom Isolationismus Trumps könne Beijing sogar profitieren.
    Von Arnold Schölzel
  • 21.12.2024

    Es denkt

    Mitten im »Amokmonopolkapitalismus« (Dietmar Dath) tauchen Ideen auf, wie die Oligarchie eingeschränkt werden kann. »Todesstrafe, aber nur für Superreiche«, ist eher Ohnmacht. Aber es denkt wieder in der Gesellschaft.
    Von Arnold Schölzel
  • 14.12.2024

    Sorgenlos lebendig

    Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine Variante des gelenkten Regimewechsels. Die jetzige Offensive der Dschihadisten hatte die Türkei mehrfach gestoppt. Das grüne Licht kam von woanders.
    Von Arnold Schölzel
  • 07.12.2024

    Alte Stärke

    Arndt Freytag von Loringhoven ist pensionierter Diplomat und Geheimdienstler. In der Berliner Zeitung macht er Vorschläge, wie »wir« Putins »hybriden Krieg« überstehen können. Denn der Russe ist längst unter »uns«.
    Von Arnold Schölzel
  • 30.11.2024

    Aufrüstung sofort

    Vier »Stars« der deutschen Wirtschaftswissenschaft fordern in der FAZ »sofort Aufrüstung«, noch vor der Wahl. Sie haben die passende Überschrift für die nächste Zukunft der Bundesrepublik gefunden.
    Von Arnold Schölzel
  • 23.11.2024

    Vollendung eines Neoliberalen

    Der Ökomon Hans-Werner Sinn halluziniert in der FAZ eine »Revolution von oben« mit Hilfe der Energie- und Klimapolitik. Sie ruiniere Deutschland. Von der Kriegswirtschaft Habecks will er aber nicht reden
    Von Arnold Schölzel
  • 16.11.2024

    Weniger Krieg, weniger Liberalismus?

    Herfried Münkler fragt bang im Handelsblatt, ob »die Ära der liberalen Weltordnung zu Ende geht«. Die war seit 1991 eine Ära ununterbrochener Kriege des Westens. Werden die etwa weniger?
    Von Arnold Schölzel
  • 09.11.2024

    Wieder mal kein Weltende

    Als Donald Trump am 8. November 2016 zum ersten Mal zum US-Präsidenten gewählt worden war, kündigte die deutsche Qualitätspresse das Weltende an. Es kam aber lediglich der Untergang der Zivilisation ein Stück näher.
    Von Arnold Schölzel
  • 02.11.2024

    Kriegstreibende Kraft

    Todd hat zu den Ursachen und zum Verlauf des Ukraine-Kriegs andere Ansichten als die NZZ, die NATO-Propaganda insgesamt und – Gipfel der Unverschämtheit – verallgemeinert die auch noch.
    Von Arnold Schölzel
  • 26.10.2024

    Krieg für Jahrzehnte

    Das Kieler »Institut für Weltwirtschaft« beklagt mangelndes Tempo bei der Aufrüstung. Wenn die BRD so weiterrüste, dann könne es bis 2066 dauern, bis die Panzerbestände wieder auf dem Niveau von 2004 seien.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 19.10.2024

    Attraktiver denn je

    Wulf, der Stärken und Schwächen der BRICS-Staatengruppe untersucht, hält fest: BRICS »könnte in der Tat zu einem geopolitischen Umbruch führen und die bisherigen globalen Machtverhältnisse grundsätzlich verändern«.
    Von Arnold Schölzel
  • 12.10.2024

    Sandkastenübung

    Eine Brandmauer zur »Zeitenwende« existiert bei Lucassen nicht. Dennoch versucht Deutschlandfunk-Redakteur Christoph Heinemann am Freitag, ihn im Interview als Kremlsprachrohr zu entlarven.
    Von Arnold Schölzel
  • 05.10.2024

    Ein paar Quadratkilometer im Donbass

    Wer so groß denkt wie Wetzel, nimmt die von der NZZ notierten Anzeichen für Aufgabe und Selbstschwächung des Westens für das, was sie sind: Existenzbedrohung. Russen, Chinesen und Mullahs stehen kurz vor Brüssel.
    Von Arnold Schölzel