Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Arische Wellen. Der »Nazirundfunkdiktator« Erich Scholz in einer...
    Rundfunkgeschichte

    »Trotz Gestapo!«

    Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 3.1: Im Kampf gegen den Faschismus.
    Von André Scheer
  • Einer der einflussreichsten Schriftsteller der 1935 gegründeten ...
    Literaturgeschichte

    Hinter geschlossenen Türen

    Der Band »Tribunale als Trauma« präsentiert neue Quellen zur Geschichte der deutschen Literatur im sowjetischen Exil.
    Von Dennis Püllmann
  • Mit Kanonen auf Tauben schießen? Kant sagt dagegen: »Es soll kei...
    Philosophie

    Eine nichtalltägliche Tat

    Immanuel Kants Entwurf »Zum ewigen Frieden« (1795) und die heutige Friedensbewegung (Teil 2 von 2).
    Von Lothar Zieske
  • Kant verfasste seine Schrift vor dem Hintergrund des 1795 geschl...
    Philosophie

    Krieg – von der Geschichte überholt

    Nicht als Utopie angelegt. Immanuel Kants Entwurf »Zum ewigen Frieden« von 1795 und die heutige Friedensbewegung (Teil 1)
    Von Lothar Zieske
  • Nicht mehr Dienst nach Vorschrift, sondern: »Du bist verantwortl...
    Managementstrategien

    Verinnerlichter Zwang

    Wie Beschäftigte zu Verantwortungsträgern gemacht werden.
    Von Hermann Bueren
  • Selbstverständigung und Maßgaben. Goethe wollte sich selbst erkl...
    Klassik

    Vorerst unentscheidbar

    Wann entsteht Klassik? Die Figur des klassischen Nationalautors bei Johann Wolfgang von Goethe und Peter Hacks.
    Von Felix Bartels
  • Etliche Wirtschaftsgrößen waren frühzeitig bereit, die NSDAP zu ...
    Geschichtspolitik

    Faschisten an der Macht

    Zur historischen Bedeutung des 30. Januar 1933.
    Von Ulrich Schneider
  • Die Motivation der nach 1917 einsetzenden pädagogischen Debatte,...
    Bildungsgeschichte

    Vom Kind aus

    Forcierte Polytechnisierung. Die Bedeutung reformpädagogischen Denkens in der frühen Sowjetunion
    Von Marco Steffen
  • »Nationalsozialistische Revolution«? Deren Beginn und Vollzug be...
    Faschismusforschung

    Nomen est omen

    Begriffliche Nebelschwaden. Um die angemessene Bezeichnung dessen, was mit Beginn der Kanzlerschaft Hitlers vor 90 Jahren anhob, wird bis heute gerungen.
    Von Kurt Pätzold
  • Eine Gesellschaft, in der Menschen erst durch äußere Anreize zur...
    Befreiung der Arbeit

    No more Bullshit-Jobs

    In einer postkapitalistischen Gesellschaft des guten Lebens ändern sich die Antriebe für wirtschaftliche Aktivität und die Arbeit erhält einen anderen Charakter.
    Von Meinhard Creydt
  • Wo der Begriff von Freiheit zur niveauarmen Karikatur gerät, füh...
    Afterliberalismus

    Die Einzelne und ihr Eigensinn

    Die Chefreporterin »Freiheit« bei der Tageszeitung Welt hat ein ziemlich dummes Buch über Freiheit geschrieben.
    Von Peter Schadt
  • Wo Vereinzelung im Spätkapitalismus als anthropologische Konstan...
    Leben im Kapitalismus

    Ungesellige Geselligkeit

    Soziale Isolation und Einsamkeit zwischen Schicksal und Politik.
    Von Hans Otto Rößer
  • Verfechter der These von der Lohn-Preis-Spirale verfolgen das Zi...
    Politische Ökonomie

    Eine schier unzerstörbare Mär

    Die Legende von der Lohn-Preis-Spirale dient bis heute dazu, notwendige Arbeitskämpfe zu diskreditieren
    Von Ansgar Knolle-Grothusen, Frank Lotzkat, Guenther Sandleben, Inge und Harald Humburg, Manfred Klingele
  • Längere Arbeitszeiten, schlechtere Entlohnung, Verdichtung der A...
    Klassenkampf von oben

    Forcierte Auspressung

    Absoluter und relativer Mehrwert. Der Ausbeutungsgrad der US-amerikanischen Lohnarbeiter hat sich im Zeitalter des Neoliberalismus deutlich erhöht.
    Von Jack Rasmus
  • Die kommunistische Klassenperspektive: »Ukrainer und Russen habe...
    Marxismus-Leninismus

    Eine Klassenfrage

    Vorabdruck. Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen bleibt letztlich eine Klassenfrage. Die Nationalitätenfrage und die Bolschewiki
    Von Ditte Gerns