Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Eine Erzählung vom Verfall des Bürgertums. Thomas Mann signiert ...
    Exilliteratur

    Roman einer Endzeit

    Vor 75 Jahren erschien Thomas Manns »Doktor Faustus«. Das Buch zeigt die politischen Defizite des bürgerlichen Humanismus und die Isolation der modernen Kunst.
    Von Jürgen Pelzer
  • Bis zum Ende der DDR jährlich auf dem Alexanderplatz – Solidarit...
    Internationalismus

    Vom Ho-Chi-Minh-Pfad nach Gransee

    Serie. Die Solidaritätsbewegung in der DDR. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski
  • »Der Mond so groß und so rot« – das am Ende des Stücks als »Papi...
    Literaturgeschichte

    Ein fataler Held

    Vor 100 Jahren fand die Uraufführung von Brechts »Trommeln in der Nacht« statt. Das Drama schildert die Heimkehr eines jahrelang vermissten Soldaten vor dem Hintergrund der revolutionären Entwicklungen 1918/1919.
    Von Jürgen Pelzer
  • Ellen Brombacher mit Sohn Sascha und Ehemann Pedro am sowjetisch...
    Biographisches

    »Ich war nicht bereit, mich anzupassen«

    Über russische Literatur, Politik und Kultur in der DDR und die Zeit nach der »Wende«. Ein Gespräch mit Ellen Brombacher. Interview Frank Schumann
    Von Frank Schumann
  • Paul Engel gemeinsam mit Tochter Teresa im kolumbianischen Exil ...
    Exilliteratur

    In eine neue Welt versetzt

    Ein Hinweis auf den Exilschriftsteller Diego Viga und seinen Epochenroman »Die Unpolitischen«.
    Von Erich Hackl
  • Unter Luthers Hand wurde der von Pontius Pilatus zur Amnestie vo...
    Literaturgeschichte

    Buch der Bücher

    Vor 500 Jahren erschien die folgenreichste Publikation der deutschen Literatur, »Das Newe Testament Deutzsch«, übersetzt von Martin Luther.
    Von Arnd Beise
  • Der am 16. Oktober 1946 in Nürnberg als Kriegsverbrecher hingeri...
    Revisionistisches Gedenken

    Mörder ehren

    Der Fall Jodl. Auf einem Friedhof am Chiemsee steht ein Ehrenmal für einen Naziverbrecher
    Von Helmut Donat
  • Bankrotteur und Totengräber: Michail Gorbatschow, geboren am 2. ...
    Nachruf

    Der Verschlimmbesserer

    Er war mehr als ein Pechvogel, auch wenn ein bewusster Verrat nicht erwiesen ist. In ihm spiegelt sich der Bankrott einer Partei, die nicht mehr wusste, was sie wollte. Zum Tode von Michail Gorbatschow.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Feuchtwanger erkannte bei seiner Reise in die Hauptstadt der sta...
    Betreutes Reisen

    Revolution und Staat

    Vor 85 Jahren erschien Lion Feuchtwangers Reisebericht »Moskau 1937«.
    Von Kai Köhler
  • »Verführung des Auges« (Esther Leslie): »Operation Gomorrha« der...
    Kritische Theorie

    Ästhetischer Weltkrieg

    Faszination militärischer Gewalt, Entkunstung der Kunst und Manipulation der Emotionen – totalitäre Propaganda zur Inszenierung von Kapitalherrschaft und imperialistischer Machtpolitik.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Der junge Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) am Klavier
    Klassische Musik

    Galant und gelehrt

    Zwei Tonsetzer im Spiegel eines Jahrhundertinstruments. Zum Verhältnis von Mozart und Bach
    Von Stefan Siegert
  • Als der Koreakrieg begann, wurde er eingezogen. Victor Grossman ...
    Ein Leben als Kommunist

    Gegen den Strom

    Vor 70 Jahren desertierte er mit einem beherzten Sprung in die Donau von der US Army. Autobiographisches.
    Von Victor Grossmann
  • Nach Peter Hacks Repräsentationen des Absolutismus: Walter Ulbri...
    Sozialismus in der Diskussion

    »Jede Herrschaftsweise hat ihre Fronde«

    Über Revisionismus, Klassen im Sozialismus und sozialistischen Absolutismus. Aus dem Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Kurt Gossweiler