Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • In »Atomic Heart« geht es darum, die Sowjetunion vor den von ihr...
    Games

    Mit der Sowjetunion siegen

    Das Videospiel »Atomic Heart« hat eine Kontroverse ausgelöst. Die ukrainische Regierung fordert gar dessen Verbot
    Von Saskia Weber
  • Denis Goldberg, geboren am 11. April 1933 in Kapstadt, gestorben...
    Antiapartheid

    Zwischen den Ozeanen

    Erinnerungen an Denis Goldberg (1933–2020), der am 11. April 90 Jahre alt geworden wäre.
    Von Gerd Schumann
  • Verdinglichung, deren Inbegriff die Prostitution ist, hat sich h...
    Bildende Kunst

    Malen ist Schreiben

    Vor fünfzig Jahren starb der Künstler und Kommunist Pablo Picasso.
    Von Stefan Ripplinger
  • Was wäre, wenn die Revolution in Deutschland 1918/19 gesiegt hät...
    Alternative Geschichte

    Konforme Alternativerzählungen

    Die Ausstellung »Roads not Taken« will nicht spekulieren und auch keine kontrafaktische Geschichte schreiben. Trotzdem tut sie es. Und sie ignoriert systematisch »Lost causes« in der Geschichte.
    Von Gerhard Hanloser
  • Bis heute in großen Teilen der Musikwelt nicht wohl gelitten – d...
    Musik

    Lebenslang unsicher

    Vor 150 Jahren wurde der russische Komponist Sergei Rachmaninow geboren
    Von Kai Köhler
  • Die Entscheidung des IOC war mit Spannung erwartet worden. In Zu...
    Sport und Krieg

    Isolation oder Reintegration?

    Die Welt des Sports ist über die Frage der Rückkehr russischer und belarussischer Athleten gespalten wie lange nicht mehr.
    Von Andreas Müller
  • Den zehnten Film fest im Blick: Quentin Tarantino
    Filmgeschichte

    Aus Scheiße Bonbon

    Am 27. März 1963 wurde der kompletteste Regisseur der Filmgeschichte geboren. Zum 60. Geburtstag von Quentin Tarantino.
    Von Felix Bartels
  • Eine gekrümmte und von Schmerzen geplagte Jammergestalt. Der so ...
    Literaturgeschichte

    »Etwas frey«

    Vor 300 Jahren starb Johann Christian Günther, der »deutsche Ovid«, in Elend und Armut.
    Von Arnd Beise
  • Der alte Georg Herwegh (1817–1875) war ein wütender Streiter geg...
    Literaturgeschichte

    »Germania, mir graut vor dir!«

    Georg Herwegh ließ sich vom großdeutschen Nationalismus nicht irre machen. Dichter der Freiheit (Teil 2 und Schluss)
    Von Stephan Reinhardt
  • Zeitgenössische Karikatur auf die von Georg Herwegh initiierte »...
    Literaturgeschichte

    »Donnern will ich durch die Lande«

    Georg Herwegh war die Stimme der Revolution, als 1848 die Throne wackelten. Dichter der Freiheit (Teil 1 von 2).
    Von Stephan Reinhardt
  • Einer der einflussreichsten Schriftsteller der 1935 gegründeten ...
    Literaturgeschichte

    Hinter geschlossenen Türen

    Der Band »Tribunale als Trauma« präsentiert neue Quellen zur Geschichte der deutschen Literatur im sowjetischen Exil.
    Von Dennis Püllmann
  • Die elfte Grafik der jW-Kunstedition ist ein Holzschnitt (Hochdr...
    jW-Kunstedition

    Berühren und abstimmen

    Heute erscheint die elfte Grafik in der junge Welt-Kunstedition: »FFP2« von Heidi Vogel.
    Von Andreas Wessel
  • Dieses Ensemble war drauf und dran die »Dreigroschenoper« in eig...
    Theatergeschichte

    Positive Aneignung

    Als eine Gruppe afroamerikanischer Schauspieler einmal Brechts Dreigroschenoper spielen wollte und Kurt Weill davon nicht angetan war.
    Von Sabine Kebir
  • Selbstverständigung und Maßgaben. Goethe wollte sich selbst erkl...
    Klassik

    Vorerst unentscheidbar

    Wann entsteht Klassik? Die Figur des klassischen Nationalautors bei Johann Wolfgang von Goethe und Peter Hacks.
    Von Felix Bartels